Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SYMPHONY OF SORROWFUL SONGS, Staatsballett BerlinUraufführung: SYMPHONY OF SORROWFUL SONGS, Staatsballett BerlinUraufführung: SYMPHONY...

Uraufführung: SYMPHONY OF SORROWFUL SONGS, Staatsballett Berlin

Premiere am 24. April 2010 um 19:00 Uhr in der Staatsoper Unter den Linden

 

Für das Staatsballett Berlin erarbeitet der slowenische Theaterregisseur Tomaz Pandur gemeinsam mit dem Choreographen Ronald Savkovic eine emotionale, bildgewaltige Inszenierung über die Wahrnehmung von Zeit.

Gemeinsam mit Vladimir Malakhov und den Tänzerinnen und Tänzern des Staatsballetts Berlin umkreist Tomaz Pandur den „Augenblick des Theaters“, wie er das zentrale Anliegen seiner Arbeit beschreibt. „Es scheint, dass das Theater in jedem Augenblick seiner Existenz nicht nur die Herausforderungen der ‚Zeit‘ annimmt, und sich den Fragen nach der ‚Zeit‘ widmet, sondern dass das Theater dieses faszinierende Geheimnis selbst in sich enthält und in jedem Bühnenereignis neu anschaulich macht“.

 

In SYMPHONY OF SORROWFUL SONGS will Tomaz Pandur mit dem Staatsballett Berlin und Vladimir Malakhov zugleich ein Panorama russischer Seelenlandschaften durchwandern. Vor dem Hintergrund des Werdens und Vergehens von Kreativität entfaltet sich ein hochemotionaler szenischer Kosmos, in den Stimmungen hineingetragen werden, wie sie sich mit dem Ikonenmaler Andrej Rjublow und seiner archaischen, russischen Lebenswelt verbinden lassen. Die Welt der Träume und unterbewussten Emotionen der Zuschauer im Blick, spielt Tomaz Pandur extrem und kompromisslos mit visuellen Reizen und setzt die Persönlichkeiten der Tänzer sensibel in Szene. Die Beweglichkeit der Bühne wird genauso betont wie die Körperlichkeit der Akteure.

 

Musikalisch basiert die Inszenierung im Wesentlichen auf Henryk Góreckis 3. Sinfonie, der „Sinfonie der Klagelieder“. Die dunkle Sogwirkung dieses Werkes, das auf der Vertonung der „Klage des Heiligen Kreuzes“, eines polnisches Gebetes aus dem 15. Jahrhundert beruht, hat der Uraufführung den Titel gegeben. Der Philosophie hinter diesem „Theater über die Zeit“ leiht Hanna Schygulla ihre Stimme.

 

Die bildmächtigen, geheimnisvollen und teilweise irritierenden Arbeiten von Tomaz Pandur, wie z.B. seine Inszenierung von Dantes „Göttlicher Komödie“ für das Thalia Theater in Hamburg, Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ für die Oper Bonn oder die Begegnung mit Nacho Duato und dessen Ensemble, überschreiten Grenzen von Schauspiel, Musiktheater oder Tanz.

 

SYMPHONY OF SORROWFUL SONGS ist die vorerst letzte Produktion des Staatsballetts Berlin in der Staatsoper Unter den Linden vor Beginn der Sanierung des Opernhauses zum Ende dieser Spielzeit.

 

Inszenierung Tomaz Pandur

Choreographie Ronald Savkovic

Bühnenbild NUMEN

Kostüm Angelina Atlagic

Dramaturgie Livija Pandur

Erzählerin (vom Tonträger) Hanna Schygulla

Musik (vom Tonträger) Henryk Górecki

Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

 

Erzählerin

Hanna Schygulla

(vom Tonträger)

 

Es tanzen

Vladimir Malakhov, Nadja Saidakova | Beatrice Knop | Elisa Carrillo Cabrera | Elena Pris. Michael Banzhaf | Leonard Jakovina | Martin Buczkó

 

sowie weitere Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

 

Weitere Aufführungen

28 | 30 April 2010

5 | 11 | 13 | 20 | 21 | 29 Mai 2010

 

Tickets 20 - 84 Euro

Ticketservice 030 - 20 60 92 630 | tickets@staatsballett-berlin.de

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑