Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung Musiktheater: "Der Steppenwolf" von Viktor Åslund nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse, Mainfranken Theater WürzburgUraufführung Musiktheater: "Der Steppenwolf" von Viktor Åslund nach dem...Uraufführung...

Uraufführung Musiktheater: "Der Steppenwolf" von Viktor Åslund nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere Sa., 7. Mai 2016 | 19.30 Uhr (Einführung 19.00 Uhr) | Großes Haus. -----

Hermann Hesses Roman Der Steppenwolf, der erstmals 1927 erschien, avancierte in den 1960er Jahren zum Kultbuch und ist es bis heute geblieben. Millionenfach aufgelegt in fast allen Ländern der Welt, berührt die Geschichte von Hesses Alter Ego Harry Haller viele Menschen; sie ist Schullektüre und dient nicht selten auch als Inspiration bei der Selbstfindung.

 

Der 1946 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Autor behandelt in seinem Bestseller Orientierungslosigkeit und Sinnsuche, Materialismus und den Widerstreit von Intellekt und Triebhaftigkeit. Letztere erhält im Steppenwolf ihre sinnfällige Gestalt.

 

Im Auftrag des Mainfranken Theaters hat Viktor Åslund diesen Stoff jetzt vertont. Rainer Lewandowskis brillante Adaption von Hesses Roman habe ihm den Weg für ein musikdramatisches Werk geebnet, bei dem ein Dreispartenhaus wie das Mainfranken Theater seine kreativen Ressourcen voll ausschöpfen könne, meint Åslund.

 

Der schwedische Komponist, Dirigent und Pianist hat sich bei seiner Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Sein Anliegen ist es, die literarische Qualität des Stoffs hörbar zu machen. So spielt beispielsweise Jazz eine bedeutende Rolle im Roman Der Steppenwolf – ein Gedanke, den Åslund in seinem Schaffen aufgreift und musikalisch weiterentwickelt. Entsprechend wird in der Würzburger Produktion neben dem Philharmonischen Orchester auch eine Jazz-Combo spielen. Åslunds Klangsprache reicht darüber hinaus bis zu Reminiszenzen ans Musicalfach, an elektronische oder beispielsweise an Filmmusik.

 

Ebenso ist Tanz ein zentrales Thema der Uraufführung. In der Inszenierung von Würzburgs Ballettdirektorin Anna Vita, die hier ihr Debüt als Opernregisseurin gibt, werden die bildhafte Sprache Hermann Hesses und Lewandowskis Libretto in bewegte und bewegende Szenen umgesetzt. Die 1920er Jahre, geprägt von kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüchen, bilden den Rahmen für das Bühnengeschehen und die Ästhetik.

 

Ballettdirektorin Anna Vita gibt bei der Produktion ihr Debüt als Opernregisseurin.

 

Text von Rainer Lewandowski

 

Musikalische Leitung: Sebastian Beckedorf

Regie: Anna Vita

Bühne und Kostüme: Verena Hemmerlein

Choreinstudierung: Michael Clark

Dramaturgie: Christoph Blitt

 

Mit: Polina Artsis, Bryan Boyce, Silke Evers, Daniel Fiolka, Anja Gutgesell, Rupert Markthaler, Barbara Schöller, Joshua Whitener

 

Philharmonisches Orchester Würzburg

Opernchor, Ballettcompagnie und Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg

 

Weitere Termine:

11.05. | 21.05. | 31.05. | 02.06. | 15.06. | 17.06. | 01.07

 

Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter www.theaterwuerzburg.de bzw. www.theaterwuerzburg.de/webshop. Theaterkasse: Tel. (0931) 3908-124 | karten@theaterwuerzburg.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑