Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung in Zürich: «Bliberg und sweetheart19» von Rimini ProtokollUraufführung in Zürich: «Bliberg und sweetheart19» von Rimini ProtokollUraufführung in Zürich:...

Uraufführung in Zürich: «Bliberg und sweetheart19» von Rimini Protokoll

Premiere am Freitag, 31. März, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Das dokumentarische Theater des Regiekollektivs Rimini Protokoll sucht seine dramatischen Situationen bei Experten des wirklichen Lebens. Das neueste Werk des Trios dreht sich um geschenkte und gesuchte Herzen.

Wie findet sich das geeignete Herz? Was haben Herztransplantationen und Speedflirting gemeinsam? Wie lassen sich Abstossungsreaktionen vermeiden? Dutzende von Menschen sterben, wenn sie noch auf der Warteliste für eine Herztransplantation stehen. Doch plötzlich ist Schnee und Eis: Spenderwetter! Mit Glück wird das kranke Herz durch ein gesundes ersetzt. Wie bei Philip Blaiberg, der 1967 als erster Mensch sein eigenes Herz von aussen sah. Unter Namen wie «sweetheart19» haben schon über 50 Prozent aller Schweizer Singles in Internetbörsen nach einem Partner gesucht. Die Darsteller des dokumentarischen Theaters von Rimini Protokoll schlüpfen nicht in fremde Rollen, sondern sie rekonstruieren und dramatisieren ihre eigenen Lebensgeschichten. «Blaiberg und sweetheart19» nimmt die Fährte von einsamen und ausgetauschten Herzen auf, und begleitet sie – zwischen Klinik und Dating Pool – in ihr zweites Leben. Auf www.secondlife.com entsteht denn auch parallel zum Stück und seiner realen Ausstattung im Schiffbau ein virtueller Raum, in dem die Experten sich vor den Augen der Zuschauer bewegen.

 

Die Experten sind: Renate Behr (Cardiotechnikerin, die im Triemli-Spital die Herz-Lungen-Maschine bedient); Hansueli Bertschinger (Professor der Veterinärmedizin, pensioniert, Mikrobiologe, spezialisiert auf Schweinekrankheiten); Jeanne Epple (Exilrussin, ehemalige Staatsanwältin, die online heiratswillige russische Frauen an Schweizer Männer vermittelt); Nick Ganz (Veranstalter von Singel-Events und Speedflirting-Abenden); Heidi Mettler (Herztransplantierte, die seit 5 Jahren ein zweites Leben mit einem neuen Herzen lebt); Crista D. Weisshaupt (Sachbearbeiterin, ehemalige Kantonsrätin, die online einen Partner sucht).

 

Rimini Protokoll (Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel) liefern in ihren Arbeiten ein Theater, das auf eine fundamental neue Weise mit der Realität umgeht. Damit gehört das vielfach preisgekrönte Dreier-Kollektiv zur Spitze einer neuen Theatergeneration in Europa. Ihr Projekt «Wallenstein» (das im Juli am Schauspielhaus Zürich gezeigt wird) wurde eben als eine der zehn besten Inszenierungen der Saison für das Berliner Theatertreffen der zehn besten Inszenierungen der Saison ausgewählt. Rimini Protokoll macht Theater ohne Schauspieler, aber nicht mit Laien. Ihre «Experten» spielen sich selbst in einem Kontext, einem Milieu, einer «Geschichte», die ihre eigenen sind. Das Regie-Trio sorgt dafür, dass daraus theatertaugliche Abende werden.

 

Wenn die Realität ins Theater einfällt… Die Arbeit von Rimini Protokoll besteht zu einem grossen Teil aus der Recherche und dem Casting der Darsteller. Die Anforderungen an die Performer sind hoch, müssen sie neben der Fachkompetenz auch über genügend freie Zeit verfügen. Das ist besonders bei medizinischem Personal sehr selten. Letzte Woche konnten wir endlich einen Spezialist für Schweinekrankheiten für unser Projekt gewinnen. Der emeritierte Professor Bertschinger, hat in seiner jetzigen Lebenssituation fast alle Zeit der Welt – ausser eben gerade an dem Tag der geplanten Premiere, am 31.3.2006. Da muss er an ein nichtverschiebbares wichtiges familiäres Ereignis und würde bei Nichterscheinen seine Nächsten stark brüskieren.

 

 

Sonderveranstaltung: Am Samstag, 1. April, 17 Uhr, in der Montagehalle des Schiffbaus werden Rimini Protokoll über ihre Arbeit berichten. Eintritt frei. (Wir werden über diese Veranstaltung noch informieren.)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑