Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG im Theater Chur: DER BÜRGERKRIEG Ein Chortheater für 6 Schauspielerinnen von Achim Lenz nach dem antiken Epos «Bellum Civile» von Marcus Annaeus LucanusURAUFFÜHRUNG im Theater Chur: DER BÜRGERKRIEG Ein Chortheater für 6...URAUFFÜHRUNG im Theater...

URAUFFÜHRUNG im Theater Chur: DER BÜRGERKRIEG Ein Chortheater für 6 Schauspielerinnen von Achim Lenz nach dem antiken Epos «Bellum Civile» von Marcus Annaeus Lucanus

Mittwoch, 8., Freitag, 10. und Samstag, 11. Januar 2014, jeweils 20 Uhr, Sonntag, 12. Januar 2014, 17 Uhr. -----

«Oft sind Greuel unsere Gebete, murmelnd vorgetragen», resümiert Marcus Annaeus Lucanus (39 bis 65 n. Chr.) in «Bellum Civile» – und er untertrieb damit gewaltig. Denn die Greuel, die der römische Dichter in seinem zehn Bücher umfassenden Vers-Epos ausbreitet, hallen wie ein Aufschrei durch die Weltliteratur.

 

 

Das Werk zeichnet nicht nur minutiös das Schlachtgetümmel zwischen den Armeen von Pompeius und Julius Cäsar nach samt detaillierter Berichte über das Sterben der Soldaten, sondern entwirft anhand des römischen Bürgerkriegs (49 bis 45 v. Chr.) ein erschütterndes Historienbild. Seine Verse sind eine universelle Anklage – gegen die Götter, das Schicksal, das Volk und gegen die Politik seiner Potentaten. Regisseur Achim Lenz setzt diese «Kosmologie des Grauens der Welt» ganz in antiker Theatertradition in Szene, indem er den Text chorisch sprechen lässt. Und es sind nicht Männer, die dem Geschehen ihre Stimmen leihen, sondern Frauen – jenes Geschlecht also, das zwar am Krieg nicht aktiv teilnahm, aber dennoch die grössten Verluste erlitt. Vehement beklagen sie den Tod ihrer Männer, Brüder und Söhne.

 

Aussprechen des Unaussprechlichen

Für Lenz ist – nachdem die Epen von Homer, Vergil und Ovid im Theater bis zur Gänze ausgeschlachtet worden sind – nun die Zeit für Lucan gekommen. Der römische Dichter habe seine Versdichtung «äusserst theatral» gestaltet. Die Anatomie der Gewalt, die Lucan in seinem Epos aufzeigt und der er selbst machtlos gegenübersteht, hat auch nach bald 2000 Jahren nichts von ihrer Aktualität verloren. Die

Mechanismen von Bürgerkriegen sind damals wie heute dieselben. In seiner Inszenierung will Regisseur Lenz aufzeigen, wie der einzelne Mensch nur Spielball einerPolitik der Grossen ist, die in Tat und Wahrheit gar nicht so gross sind. Ihn interessiert das kollektive Trauma, das sich nach Ende kriegerischer Ereignisse in den Nachfolgegenerationen fortpflanzt. Das Aussprechen des Unaussprechlichen ist daher die einzige Handhabe zur Aufarbeitung der Vergangenheit.

 

Theaterarbeit konsequent fortgesetzt

Achim Lenz, der 2008 seine Regieausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen abschloss und heute dort als Dozent tätig ist, hat ein spezielles Verhältnis zum Altertum. Denn vor seiner Theaterarbeit studierte er Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Uni Basel. Bereits seine Abschlussarbeit in Essen trug ihm Meriten ein. Für seine Umsetzung des Kriminalromans «Tannöd» wurde Lenz mit dem Max-Reinhard-Preis des österreichischen Bundesministeriums ausgezeichnet. Mit Lucans «Bürgerkrieg» setzt er seine bisherigen Theaterarbeiten konsequent fort. 2010 brachte er mit Max Frischs «Graf Öderland» im Theater Chur die dramatische Chronik einer zweifelhaften Rebellion auf die Bühne, 2012 sorgte er an gleicher Stelle mit «Die Wolfshaut» für Furore. In seiner Bühnenfassung des Romans von Hans Lebert liess Lenz die düstere Geschichte eines Dorfes durch dessen Bewohner

schildern – notabene über weite Passagen, die chorisch gesprochen wurden.

 

Kopfkino des Publikums

Die Form des Sprechchors, der sich Achim Lenz auch in Lucans «Bürgerkrieg» bedient, hat für den Regisseur einen besonderen Reiz: Zum einen wird die Handlung objektiviert, also vom Kollektiv erzählt, zum anderen setzt sie die Fantasie des Publikums in Gang, das die Geschehnisse wie ein Kopfkino an seinem geistigen Auge vorüberziehen lässt. Im Gegensatz zur «Wolfshaut» ist der Chor mit nur sechs Stimmen quasi auf ein Kammerspiel reduziert. Zum Ensemble gehören die Schauspielerinnen Newa Grawit, Charlotte Kath, Nina Mariel Kohler, Hanna Schwab, Sarah Speiser und Anna Staab. Die Ausstattung besorgt Silke Bauer, die mit dem BerlinerKollektiv copy&waste arbeitet, regelmässig an der Volksbühne Berlin Ausstattungen realisiert und Ensemblemitglied am Theaterdiscounter Berlin ist. Im Januar 2013 hat sie mit Regisseur Georg Scharegg die Verkaufsshow «Die Fremdenindustrie» für das

Theater Chur erarbeitet.

 

Das Werk und sein Dichter

«Selbst der Tod flieht oft vor einem Mann», heisst es im Vers-Epos Lucans. Dem Dichter selber war dieses Glück nicht beschieden. Aus der Gunst des Kaisers gefallen, legte Marcus Annaeus Lucanus im Alter von nur 26 Jahren Hand an sich an und tötete sich – auf Geheiss Neros. Die Aufführungen des Vers-Epos im Theater Chur werden durch einen Vortrag und ein Podiumsgespräch begleitet. Am Samstag, 11. Januar 2014 um 18 Uhr wird die Philologin Christine Walde das Werk des römischen

Dichters beleuchten – unter dem Titel «Lucans Epos vom Bürgerkrieg – Eine menschengemachte Katastrophe». Anschliessend findet ein Gespräch zwischen Walde und Regisseur Lenz statt.

 

«Der Bürgerkrieg»: Chortheater von Achim Lenz nach Marcus Annaeus Lucanus

 

Mit: Newa Grawit, Charlotte Kath, Nina Mariel Kohler, Hanna Schwab, Sarah Speiser, Anna Staab

 

Regie/Konzept/Fassung: Achim Lenz

Raum/Ausstattung: Silke Bauer

Licht: Roger Stieger

Maske: Annina Schmid

Dramaturgie: Matthias Frense, Prof. Hanns-Dietrich Schmidt

Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Christine Walde

Regieassistenz: Mona Brinkmann

Produktionsleitung: Anita Willi

Administration: Brigitte Balzer-Brunold

Produktion: Achim Lenz

 

Koproduktion: Theater Chur, Ringlokschuppen Mülheim a.d.R., Schlachthaus Theater Bern

Unterstützt von: swisslos/Kulturförderung Kanton Graubünden, Stadt Chur, Pro Helvetia/Schweizer Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Kunststiftung NRW, Ars Rhenia Stiftung, Bürgergemeinde Chur, Beitragsfonds Graubündner Kantonalbank, Boner Stiftung für Kunst und Kultur, Stiftung Stavros S. Niarchos, Stiftung Dr. M.O. Winterhalter, ACT Theater-Videofonds

 

Einführungen: Mi 8. / Fr 10. / Sa 11. Jan. 2014 jeweils 19.30 Uhr im Seitenfoyer

Publikumsgespräch: So 12. Jan. 2014 im Anschluss an die Vorstellung

Churer Podium: Sa 11. Jan. 2014 um 18 Uhr in der Café-Bar (Eintritt frei)

 

Weitere Aufführungen Saison 2013/14

Ringlokschuppen Mülheim a.d.R. Fr 17. / Sa 18. Jan. 2014

Schlachthaus Theater Bern Mi 19. / Do 20. / Sa 22. März 2014

 

Online-Ticketing www.theaterchur.ch

Kasse Theater Chur Mo bis Fr 17 – 19 Uhr, T +41 (0)81 252 66 44

sowie bei Chur Tourismus im Bahnhof Chur, T +41 (0)81 252 18 18

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT RASANTEM SCHMISS -- Monrepos Open Air - Abschlusskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Diesmal war nun endlich die lang erwartete mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra zu Gast bei den Schlossfestspielen. Zunächst musizierte das exzellente Orchester des Goethe-Gymnasiums…

Von: ALEXANDER WALTHER

IM BAUCH DES RITTERS -- "Falstaff" von Giuseppe Verdi in der Blauen Halle - Mainfrankentheater Würzburg

In der einfallsreichen Inszenierung von Magdalena Fuchsberger (Bühnenbild und Kostüme: Monika Biegler, Video: Aron Kitzig) befindet sich die Handlung im Bauch des alternden Ritters Falstaff, der von…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester mit Eva Ollikainen in der Liederhalle Stuttgart

Das "Märchenpoem" von Sofia Gubaidulina war eine echte Überraschung. Denn die finnische Dirigentin Eva Ollikainen arbeitete mit dem SWR Symphonieorchester die elektrisierend-durchsichtige Klangfläche…

Von: ALEXANDER WALTHER

WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Staatsgalerie STUTTGART

Unter dem Motto "Wanderer" fand diesmal das Galeriekonzert mit dem begnadeten Bass-Bariton Jochen Kupfer statt, der einfühlsam von Marcelo Amaral am Flügel begleitet wurde. Die Lieder von Franz…

Von: ALEXANDER WALTHER

DEM VOLKSTÜMLICHEN VERBUNDEN -- Zweiter Teil des Tschaikowsky-Zyklus' mit dem Staatsorchester Stuttgart in der Liederhalle/STUTTGART

Das Staatsorchester Stuttgart musizierte unter der elektrisierenden Leitung von Cornelius Meister im zweiten Teil des Tschaikowsky-Zyklus zunächst die selten zu hörende Sinfonie Nr. 2 in c-Moll aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑