Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im Schauspiel Leipzig: "Sirk the East – Der Traum von Hollywood" von Clemens Meyer und Sascha HawemannUraufführung im Schauspiel Leipzig: "Sirk the East – Der Traum von Hollywood"...Uraufführung im...

Uraufführung im Schauspiel Leipzig: "Sirk the East – Der Traum von Hollywood" von Clemens Meyer und Sascha Hawemann

Premiere 20.05. 2011,19.30, Centraltheater. -----

 

Zwei Familien. Die eine in Hollywood. Der amerikanische Westen, Filmwirklichkeit. Eine glamouröse Welt, große Geschäfte, tiefe Stürze, Reichtum durch Öl. Garant für Glück ist das schwarze Gold nicht.

 

Die andere Familie in Leipzig, Ostdeutschland. Zwei Freunde, ein Vater, die neue Frau, das seltsame Mädchen. Die Suche nach Glück ist ein permanentes Scheitern. Erzählt wird in der Spannbreite zwischen diesen beiden Polen, Westen und Osten, oben und unten.

 

Die Bühne wird zum Filmset, in dem beide Welten nebeneinander existieren und am Ende vielleicht sogar miteinander verschmelzen – vereint im Melodramatischen, in der Fiktion des Theaters, des Films. Denn die großen Themen, Gefühle und Verwerfungen sind universell und ewig. LEIPZIG IST HOLLYWOOD! „Sirk hat gesagt, Film, das ist Blut, das sind Tränen, Gewalt, Haß, der Tod und die Liebe. Und Sirk hat Filme gemacht, Filme mit Blut, mit Tränen, mit Gewalt, Haß, Filme mit Tod und Filme mit Liebe.“

 

Was Rainer Werner Fassbinder über die Filme Douglas Sirks sagt, ist für Clemens Meyer und sein Schreiben grundlegend. Es lag nahe, Sirk und Meyer für ein neues Projekt am Centraltheater zusammenzubringen und die enge Zusammenarbeit des Hauses mit dem Leipziger Autor in ganz neuer Weise fortzuführen. Aufblende. Die Arbeitshypothese: Unter seinem bürgerlichen Namen Detlef Sierck war Sirk zwischen 1929 und 1935 Intendant des Alten Theater Leipzig. 1937 emigrierte er zunächst nach Frankreich, später in die USA. Dort begann seine Hollywood-Karriere. Meyer ist in Leipzig. Exklusiv für Sirks einstige Wirkungsstätte überschreibt er dessen Leitmotive und verlegt das Melodram in den Osten der Stadt. Noch ist seine Arbeit nicht abgeschlossen, ist der Text im Prozess, im Entstehen. Cut!

Johannes Kirsten

 

mit Manolo Bertling, Martin Brauer, Edgar Eckert, Sarah Franke, Andreas Keller, Katharina Knap, Janine Kreß, Christian Kuchenbuch, Ingolf Müller-Beck, Emma Rönnebeck

 

Regie: Sascha Hawemann

Bühne: Wolf Gutjahr

Kostüme: Hildegard Altmeyer

Dramaturgie: Johannes Kirsten

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑