Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: HOTEL CAPRI von Thomas Jonigk - Bayerisches Staatsschauspiel MünchenUraufführung: HOTEL CAPRI von Thomas Jonigk - Bayerisches Staatsschauspiel...Uraufführung: HOTEL...

Uraufführung: HOTEL CAPRI von Thomas Jonigk - Bayerisches Staatsschauspiel München

Premiere 20. September, 19.30 Uhr, Cuvilliéstheater. -----

Das Auftragswerk „Hotel Capri“ ist ein Traumspiel mit melancholischen Zwischentönen, der Schwanengesang eines alten Mannes und seiner Liebe, die im wahrsten Sinne Zeit und Raum überwindet.

Hotel Capri, Zimmer Nummer elf. Auf den ersten Blick hat sich nichts verändert, obwohl Werner von Späth den Raum seit den 1960er Jahren nicht mehr betreten hat. Das billige Doppelbett, das veraltete Telefon mit Wählscheibe, der schäbige Wandschrank, alles noch da, alles hat überlebt, als hätten die letzten fünfzig Jahre nicht stattgefunden. Aber plötzlich steht eine ohne Punkt und Komma redende Frau vor ihm, die behauptet, Zimmer Nummer elf ebenfalls gebucht zu haben. Und die unter keinen Umständen bereit ist, den Raum zu verlassen. Egal, was Werner versucht, er wird sie nicht los. Zu seiner eigenen Überraschung bricht er plötzlich in Tränen aus, gesteht der Unbekannten, dass er seit Wochen nicht mehr geschlafen und massive Herzprobleme hat. Doch egal, was die unverhoffte Mitbewohnerin versucht, sie kann nicht in Erfahrung bringen, was dieser distinguierte, stilvolle ältere Herr in einer solchen Absteige sucht und warum er mit fortschreitender Zeit immer nervöser wird.

 

Plötzlich fliegen Fußbälle durch das Zimmer, das Radio spielt Musik aus einer längst vergangenen Zeit, und Werner sieht Menschen und Vorgänge, die vielleicht auf Nebenwirkungen seiner Medikamente zurückzuführen, vielleicht aber auch real sind …

 

Thomas Jonigk ist einer der prägenden Autoren seiner Generation. Seit 1991 schreibt er Theaterstücke (u. a. „Rottweiler“, „Hörst du mein heimliches Rufen“, „Diesseits“ oder „Weiter träumen“), Libretti, Drehbücher und Romane ("Jupiter", "Vierzig Tage"). Im Frühjahr 2013 erschien sein jüngster Roman „Melodram“. Bis zum Sommer 2013 war Jonigk vier Spielzeiten lang als Hausautor und Dramaturg am Schauspielhaus Zürich tätig, als Regisseur arbeitete Jonigk u. a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, am Luzerner Theater, am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie am Schauspielhaus Wien. Momentan arbeitet Jonigk an verschiedenen Libretti sowie an einem neuen Roman.

 

PUBLIKUMSLIEBLING ZURÜCK IN MÜNCHEN

Lambert Hamel gehörte bereits von 2001 bis 2011 unter der Intendanz von Dieter Dorn zum Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels. Zuvor arbeitete Hamel nach einem Engagement am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in Bochum und Köln, bevor er von 1973 bis 2001 festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele war. Zu seinen wichtigsten Rollen gehörten u.a. die Titelrollen in Lessings „Nathan der Weise“, Bernhards „Theatermacher“ und Ibsens „Baumeister Solness“ sowie Willy Loman in „Tod eines Handlungsreisenden“ und der Dorfrichter Adam in „Der zerbroch’ne Krug“. Einem breiten Publikum ist Lambert Hamel zudem als Film- und Fernsehschauspieler bekannt.

 

Regie Tina Lanik

Bühne Stefan Hageneier

Kostüme Esther Geremus

Musik Rainer Jörissen

Licht Gerrit Jurda

 

Mit Lambert Hamel (Werner von Späth), Juliane Köhler (Christine), Katrin Röver (Jessica),

Wolfram Rupperti (Hubert), Götz Schulte (Herr Bruchmoser), Arnulf Schumacher (Franz) sowie

Clemens Ansorg und Simon Werdelis (Zwei Jungs)

 

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter www.residenztheater.de sowie

unter 089 2185 1940.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑