Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Grosse Koalition" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Grosse Koalition" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Grosse...

Uraufführung: "Grosse Koalition" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Das Kanzleramt wie es singt und lacht

Ein Song-Drama von Erik Gedeon.

Premiere am 28. Oktober 2006, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ein Bundeskabinett irgendwo in Deutschland. Reinigungsfachkraft Emilie H. trifft die letzten Vorbereitungen für die große Koalitionssitzung. Nachdem die beiden Parteipianisten Platz genommen haben, nicht ohne sich vorher kleinere musikalisch-politische Grabenkämpfe zu liefern, marschieren die beiden Regierungspartner in ostentativer Geschlossenheit auf.

Im gegenseitigen Einvernehmen und mit viel Musik werden Ziele formuliert, Entscheidungen gefällt und Beschlüsse gefasst. Aber unter dem Deckmantel friedlicher Einigkeit brodelt die Angst, das eigene Profil zu verlieren. Umso zielstrebiger nutzen die Minister jede Möglichkeit, um für ihr Parteiprogramm zu punkten. Songs aller Sprachen und Stilrichtungen von der Oper über Schlager bis hin zu Rock und Pop machen die politischen Positionen deutlicher als es Sprache allein vermag. Der musikalische Schlagabtausch führt schon bald zum Zerwürfnis. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen finden ein jähes Ende, als Emilie H. zwischendurch kurz ihren raumpflegerischen Pflichten nachkommt. Demonstrativ und zunehmend hektisch beginnen die beiden Koalitionspartner, um die Stimme der verdutzten Putzfrau zu werben und damit die Sozialverträglichkeit ihres Programms unter Beweis zu stellen. Sie überbieten sich in Versprechungen, Geschenken und Aufmerksamkeitsbezeugungen, bis sich Emilie H. schon im siebten Himmel wähnt. Doch dann kommt es zur Katastrophe.

 

Zum Regisseur

Erik Gedeon, Jahrgang 1963, studierte Klavier und Komposition. 1998 bis 1999 war er musikalischer Leiter am Schauspiel Hannover, von 2000 bis 2002 am Thalia Theater Hamburg, seitdem arbeitet er als freier Regisseur. Er inszenierte und komponierte u.a. für das Schauspiel Hannover, für das Bremer Theater, das Staatsschauspiel Dresden, das Schauspiel Köln und das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg.

 

Inszenierung, Konzept und Musikalische Leitung: Erik Gedeon

Künstlerische Mitarbeit: Christiane Baumgartner

Bühne: Ulrich Frommhold

Kostüme: Katherina Kopp

Dramaturgie: Oliver Held

 

Mit: Michele Cuciuffo, Daniel Graf, Esther Hausmann, Anna Kubin, Wolfram Rupperti, Michael Schütz, Susanne Tremper

Musiker: Henning Brandt, Laia Genc

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑