Junkers als Familienvater im Konflikt mit seinem Sohn Klaus und als innovativer Unternehmer in Zeiten großer wirtschaftlicher und politischer Krisen ist das Thema des ersten Teils dieser Saga. Der zweite Teil verarbeitet Geschichten aus der Dessauer Bevölkerung ab den 1930er Jahren und beschreibt den Weg des Ingenieurs Köppe, der unter Hugo Junkers seine Arbeit aufnahm, bei den Nationalsozialisten bruchlos fortsetzte und schließlich nach 1945 als deutscher Spezialist für die Sowjetunion Flugzeuge baut.
In Tine Rahel Völckers Stück, das sie im Auftrag des Anhaltischen Theaters geschrieben hat, geht es nicht allein um eine große Persönlichkeit in einer gefährlichen Zeit, es geht auch um sehr aktuelle Fragen der Verantwortung des Einzelnen und blinde Fortschrittsgläubigkeit. Die „Junkers-Saga“ nimmt ihren Anfang in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der das Bauhaus unter Walter Gropius von Weimar nach Dessau zieht und Junkers verschiedene Versuche der Zusammenarbeit mit dieser höchst innovativen Kunst-, Design und Architekturschule unternimmt. Die Uraufführung der „Saga“ führt nun auf der Bühne und Aula des Bauhauses zwei der entscheidenden Faktoren der Geschichte Dessaus an einem Spielort zusammen.
Die Idee zur „Junkers-Saga“ hatte Andrea Moses bereits 2009 als Leitende Regisseurin des Anhaltischen Theaters Dessau. Dieses Projekt ist für sie, die seit 2011 als Leitende Regisseurin der Oper Stuttgart arbeitet, stets mehr als eine Idee geblieben. Nun ist es soweit, die Stadt Dessau feiert 2013 ihr 800-jähriges Bestehen und Andrea Moses kehrt als Regisseurin zurück, um ihr Projekt zu realisieren.
Regie: Andrea Moses
Ausstattung: Karoly Risz
Video: Marcus Nebe
Dramaturgie: Holger Kuhla
Mit: Katja Sieder, Antje Weber; Gerald Fiedler, Thorsten Köhler, Julian Mehne, Sebastian Müller-Stahl, Patrick Rupar, Peter Wagner
Weitere Termine: 5. März 2013, 20 Uhr | 06.03., 20 Uhr | 02.04., 20 Uhr | 03.04., 20 Uhr | 02.05., 20 Uhr | 03.05., 20 Uhr
Eine Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau
Tickets und Informationen unter: [0340] 2511 333 und www.anhaltisches-theater.de oder den Vorverkaufsstellen (Rathaus-Center, Theater und Tourist-Information Roßlau) sowie an allen ReserviX Vorverkaufsstellen. Ticketbestellungen inkl. Bustransfer unter: [0340] 2511 222 und besucherring@anhaltisches-theater.de.