Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt" von Miroslava Svolikova, Schauspielhaus WienURAUFFÜHRUNG: "Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat...URAUFFÜHRUNG: "Diese...

URAUFFÜHRUNG: "Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt" von Miroslava Svolikova, Schauspielhaus Wien

Premiere am 13. Jänner 2017 / 20 Uhr. -----

In einer Zeit, in der das Theater dringend politische Komödien brauchen kann, schafft Miroslava Svolikova ein Stück, das in seinem Humor an große Vorbilder des Absurden wie Beckett oder Pinter erinnert. Es ist eine Farce über die leider oft aussichtslose Sehnsucht von Menschen, die Welt durch Politik oder Kunst zum Positiven zu beeinflussen.

Momentan scheint niemand ein wirklich probates Rezept zu kennen, mit dem wir aus der beinah unübersichtlichen Vielzahl politischer Krisen herausfinden könnten. Bleibt uns in der Absurdität unserer Zeit wenigstens der Humor?

Ausschreibungen, Projektanträge, Bewerbungen, Evaluationen – das Leben von Freiberuflern, die doch eigentlich all ihren Elan und Idealismus in ihre jeweilige Kunst investieren wollen, ist oft undankbar und der Weg zu neuen Aufträgen führt durch einen Wust an Papierkram.

Aber was bleibt einem schon übrig? Und so stellt auch der widerständige Geist seine Phantasie immer wieder unter das Kuratel von Wettbewerben.

In Miroslava Svolikovas absurder Farce mit dem prägnanten Titel »Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt« sind es drei Figuren, die sich ins finstere Herz der Antragsbürokratie vorwagen. Jeder von ihnen meint eine Ausschreibung gewonnen zu haben, die sie dazu verpflichtet – hoffentlich auch befähigt – eine Aufgabe zu übernehmen. Welche Aufgabe? Das wissen sie nicht. Eine wichtige eben, vielleicht die »wichtigste unserer Zeit«, wie eine Figur vermutet! Zu allem wild entschlossen, haben sie sich zusammengefunden, ausgerüstet, bewaffnet mit Sieben. Sieben? Wozu die Küchengerätschaften im Rahmen ihrer Mission gut sein sollen, ist ein weiteres jener Geheimnisse, mit denen sie sich am Anfang konfrontiert sehen. Dazu gehört auch die Frage, ob ein Teesieb zur Lösung der wichtigsten aller Aufgaben sachgerecht ist, oder ob riesenhafte Köcher vonnöten sein würden. Wieso gibt es aber überhaupt drei Sieger? War die ominöse Ausschreibung etwa ein Gruppenprojekt? Einer der drei weiß immerhin noch, dass irgendeine sagenumwobene Fortbildung der gemeinsame Grund für die Zusammenkunft sei.

Plötzlich finden sie einen Zettel. Es ginge um »die Rettung der Onion«, aber die Handschrift ist sehr undeutlich und so ist die Verwirrung zunächst komplett. Als sich dann auch noch der Raum, in dem sich die drei aufhalten, als futuristisches Museum herausstellt, mitsamt einem Hologramm als Führer und reichlich skurrilen Exponaten, werden die Verhältnisse endgültig unübersichtlich…

Mit Miroslava Svolikova, geboren 1986 in Wien, betritt eine Spezialistin für verschrobenen Humor die deutschsprachige Theaterszene. Ursprünglich aus der Bildenden Kunst kommend, studierte sie Szenisches Schreiben im Lehrgang »Forum Text« von uniT Graz und gewann 2015 den Retzhofer Dramapreis für ihr Erstlingsstück »Die Hockenden «, ein Portrait einer von Stagnation und Frust geprägten Provinzlandschaft, das in der vergangenen Spielzeit am Burgtheater und am Schauspiel Leipzig zu sehen war. Für den Entwurf ihrer Farce wurde Svolikova mit dem Hans-Gratzer-Stipendium des Wiener Schauspielhauses ausgezeichnet. Sie hatte sich unter ca. 50 Bewerber*innen durchgesetzt. Fünf Autor*innen waren im Frühjahr 2016 zu einem Workshop unter der Leitung des Dramatikers Falk Richter eingeladen worden. Gemeinsam mit Richter und der Dramaturgie des Schauspielhauses wurde an den Texten gearbeitet, die später in Zusammenarbeit mit dem Max Reinhardt Seminar in Szenischen Lesungen öffentlich präsentiert wurden. Sowohl eine Fachjury wie auch das Publikum votierten im Anschluss für Miroslava Svolikova als Gewinnerin des von literar mechana gestifteten Werkauftrags.

Franz-Xaver Mayr, geboren 1986 in Hallein, studierte Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Für seine Diplominszenierung »Antigone« wurde er 2016 zum renommierten Körber Studio für junge Regie nach Hamburg eingeladen. Er inszenierte außerdem bereits am Theater Luzern und wird im Frühjahr 2017 am Theater Basel arbeiten. In der letzten Spielzeit gewann er gemeinsam mit Korbinian Schmidt zudem den Nachwuchswettbewerb des Theaters Drachengasse.

Regie: Franz-Xaver Mayr

Bühne & Kostüme: Michela Flück

Dramaturgie: Anna Laner

Besetzung: Simon Bauer, Katharina Farnleitner, Steffen Link, Sebastian Schindegger, Dolores Winkler

Sa 14.01.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

So 15.01.

20:00 Schauspielhaus

Di 17.01.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

Mi 18.01.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

Fr 20.01.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

Sa 21.01.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

So 22.01.

Frühbucherbonus

20:00 Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche