Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Autor*innenförderung am Schauspielhaus WienNeue Autor*innenförderung am Schauspielhaus WienNeue...

Neue Autor*innenförderung am Schauspielhaus Wien

· Hans-Gratzer-Stipendium, das ab 2016 jeweils mit einer thematischen Vorgabe und einem Workshop mit einem renommierten Mentor verbunden ist

· Arbeitsateliers, in denen Autor*innen mit Regisseur*innen und Schauspieler*innen bei der Stückentwicklung zusammenarbeiten

· Schreibworkshop „Infiziert!“, die sich insbesondere an junge Autor*innen richtet.

Das Schauspielhaus Wien und das DRAMA FORUM von uniT treten als neue gemeinsame Autorenförderungsplattform auf und bieten gemeinsam „Arbeitsateliers“ und den jährlichen Schreibworkshop „Infiziert“ an. Darüber hinaus wird das Hans-Gratzer-Stipendium am Schauspielhaus Wien fortgeführt und weiterentwickelt.

Hans-Gratzer-Stipendium

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ab 2016 jeweils mit einer thematischen Vorgabe und einem Workshop verbunden. Der vormals bereits als „Stück für Stück“ renommierte Wettbewerb um das Hans-Gratzer-Stipendium steht 2016 erstmals unter einem thematischen Motto: „Europa 2057“. Der international angesehene Autor und Regisseur Falk Richter konnte für das kommende Jahr als Mentor gewonnen werden. Deutschsprachige Autor*innen sind eingeladen, Stückentwürfe einzureichen, die sich mit der Zukunft Europas beschäftigen. Nach dem Einsendeschluss am 29.2.2016 werden bis zu fünf Autor*innen ausgewählt, die im April 2016 in einem intensiven Workshop mit Falk Richter an ihren Texten arbeiten werden. Vom 9. - 14.5.2016 werden die fünf Entwürfe im Schauspielhaus und im Haus der EU in Wien präsentiert und im Anschluss ein Gewinnerstück gekürt, das einen von Literar mechana gestifteten Werkauftrag gewinnt. Die Uraufführung des Gewinnerstücks soll in der Spielzeit 16/17 im Schauspielhaus stattfinden.

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana und in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission sowie dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich. Das Preisgeld wird gestiftet von der Literar Mechana.

Arbeitsatelier

Die Arbeitsateliers des DRAMA FORUM und des Deutschen Literaturfonds ermöglichen jeweils einem Tandem bestehend aus einer Autor*in und einer Regisseur*in gemeinsam mit Schauspieler*innen ein Projekt zu entwickeln. Autor*innen werden so in kollektive Arbeitsprozesse eingebunden, Experimente gefördert. Das Schauspielhaus Wien ist dabei in den kommenden drei Jahren Partner, die Duos werden in enger Abstimmung ausgesucht, das erste Gespann demnächst bekanntgeben. In den kommenden drei Spielzeiten wird das Schauspielhaus Wien jeweils die Uraufführung des im Rahmen des Arbeitsateliers entstandenen Projekts produzieren.

Das Schauspielhaus Wien setzt in dieser intensivierten Kooperation mit dem DRAMA FORUM im Rahmen des „Arbeitsateliers“ seine Beschäftigung mit Formen kollektiver Autorschaft fort, die es u. a. mit der Uraufführung von „Strotter“ (ein Projekt von Thomas Köck & Tomas Schweigen) in der aktuellen Spielzeit bereits beginnt.

Schreibworkshop „Infiziert!“

„Infiziert“ ist ebenfalls eine Kooperation von Schauspielhaus Wien und DRAMA FORUM. Unter der Leitung des Autors Jörg Albrecht wird im Frühjahr 2016 die Workshopreihe „Infiziert!“ beginnen: Ein Angebot an alle Nachwuchsautor*innen, die Lust haben, mit anderen über ihre Texte zu sprechen und sich dadurch Anregungen für das eigene Schreiben zu holen. Informationen über Teilnahmemodalitäten für „Infiziert!“ werden im Jänner bekanntgegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche