Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung der Ruhrtriennale 2016 mit „Alceste“ von Christoph Willibald Gluck in BochumEröffnung der Ruhrtriennale 2016 mit „Alceste“ von Christoph Willibald Gluck...Eröffnung der...

Eröffnung der Ruhrtriennale 2016 mit „Alceste“ von Christoph Willibald Gluck in Bochum

Premiere 12.8.2016, 20:00, Jahrhunderthalle Bochum, Halle 1. -----

Die Nation trauert und fürchtet um die Sicherheit des Landes. Admetos, der geliebte König, liegt im Sterben. Was nach seinem Tod geschehen wird, ist ungewiss. Gewiss ist, dass draußen feindliche Armeen und fremde Herrscher lauern.

 

Als die Menschenmenge im Tempel einen letzten Versuch wagt, die Götter um Gnade anzuflehen, stellt das Orakel das Volk vor eine alles entscheidende Prüfung: Dem König wird Heilung versprochen, sollte sich jemand für ihn opfern. Wer ist bereit, sein Leben zu geben für das des Königs?

 

Mit „Alceste“ schuf Christoph Willibald Gluck 1767 auf der Basis der Tragödie von Euripides eine kompromisslose Komposition. Im Verlaufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die spätbarocke Oper zu einem inhaltsleeren Spektakel für virtuose Kastraten und Starsänger. Gluck hingegen rückte das Drama ins Zentrum und gab dem Genre eine neue Schärfe und Verständlichkeit. Die Musik steht nun im Dienste des Dramas. Mehr als 100 Jahre nach Claudio Monteverdi war Christoph Willibald Gluck damit der zweite große Opern-Erneuerer in Europa. Glucks Reform-Opern sind Produkte der europäischen Aufklärung und entstanden in Zeiten großer gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Das alte Regime näherte sich dem Ende, das Bürgertum gewann an Kraft und Einfluss. Gluck war einer der ersten Komponisten, der dem neuen bürgerlichen Selbstverständnis und Gefühl eine musikalische Stimme gab. Während in der Barockoper Götter und mythologische Helden im Zentrum stehen, wählte Gluck eine Frau aus Fleisch und Blut als Protagonistin. Eine Frau, die frei über ihr Schicksal bestimmt.

 

Es war René Jacobs, der Johan Simons vorschlug, gemeinsam eine Neuinszenierung der selten gespielten italienischen Fassung von „Alceste“ zu realisieren. Der berühmte Barockdirigent, der im vergangenen Jahr bei der Ruhrtriennale eine Aufführung von Haydns „Schöpfung“ dirigierte, findet manche Stellen aus Glucks hochdramatischer Oper sogar „noch besser als bei Euripides“. „Mit Worten lassen sich vielleicht nur 60 Prozent dessen sagen, was Alceste in ihrem Inneren fühlt“, so Jacobs, „aber zwischen den gesungenen Zeilen hat Gluck Orchestermotive eingebaut, die uns weit mehr über die Figur der Titelheldin sagen.“

 

Alceste - Birgitte Christensen

Admeto - Thomas Walker

Ein Herold, Oberpriester des Apollo, Apollo, Ein Gott der Unterwelt - Georg Nigl

Ismene - Kristina Hammarström

Evandro - Anicio Zorzi Giustiniani

Aspasia - Alicia Amo

Eumelo - Solist der Chorakademie Dortmund

Chor MusicAeterna, B'Rock Orchestra

 

Musikalische Leitung René Jacobs

Regie Johan Simons

Bühne Leo de Nijs

Kostüm Greta Goiris

Licht Dennis Diels

Sounddesign Will-Jan Pielage

Dramaturgie Jan Vandenhouwe, Jeroen Versteele

 

Mit freundlicher Unterstützung von der Stiftung Pro Bochum.

 

Eine Produktion der Ruhrtriennale.

 

Weiere Infos: www.ruhrtriennale.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑