Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Michael Kohlhaas — von Heinrich von Kleist — Düsseldorfer SchauspielhausMichael Kohlhaas — von Heinrich von Kleist — Düsseldorfer SchauspielhausMichael Kohlhaas — von...

Michael Kohlhaas — von Heinrich von Kleist — Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 18. Februar 2017, 19:30, Central Große Bühne. -----

Es beginnt damit, dass der reisende Pferdehändler am Schlagbaum eines sächsischen Junkers zwei prächtige Pferde als Pfand zurücklassen muss. Als er seine Rappen bei der Rückkehr ausgemergelt und verprügelt vorfindet, sind unsere Sympathien als Leser noch ganz bei ihm, dem Unterdrückten, doch dann wird er zum Mörder.

Kohlhaas fordert bei den zuständigen Rechtsinstanzen Schadenersatz ein und erfährt keine Wiedergutmachung. Dann wird der Prozess verschleppt, die korrupten adligen Gegner werden protegiert, und in seinem Bemühen um Gerechtigkeit verliert Kohlhaas alles: Ehefrau und Familie, Wohlstand und Besitz. Als einer, den die Gesetze nicht schützen, beginnt Kohlhaas einen brutalen Rachefeldzug. »Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe die Welt darüber zugrunde«, lautet sein Leitspruch.

Es ist die Erzählung einer Welt, die unfassbar aus den Fugen ist und einen Menschen ohne Orientierung zurücklässt – hierin ist sie so modern. Es ist eine unheimliche Geschichte, die Kleist erzählt, weil uns ihre Hauptfigur so fern und nah zugleich ist. Denn mit so viel Abscheu wir auch den Gräueln des Kohlhaas begegnen, so wenig können wir die Faszination verhehlen, die uns erfasst, wenn hier einer, überwältigt von den Zumutungen der Welt, seinen Vertrag mit der Zivilisation aufkündigt und den Pakt mit der Barbarei schließt.

Kleist nennt seinen Michael Kohlhaas »den rechtschaffensten und zugleich entsetzlichsten Menschen seiner Zeit«, und tatsächlich ist Kohlhaas einer der großen Seltsamen der deutschen Literatur.

Regie führt Matthias Hartmann. Hartmann war Intendant des Schauspiel Bochum und des Wiener Burgtheaters und inszeniert Schauspiel und Oper an allen großen Bühnen des deutschsprachigen Raumes. Seine Inszenierung von Dostojewskijs »Der Idiot« steht seit dieser Saison im Spielplan des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Das in diesem Jahr im Hatje Cantz Verlag erschienene Künstlerbuch Modelle & Interviews gewährt Einblicke in die Bühnenwelten und Schaffensprozesse des renommierten Bühnenbildners Johannes Schütz (u. a. »Der Idiot«, »Michael Kohlhaas«). Fotografierte Modellwelten sowie gesammelte Interviews spiegeln seine kreative Annäherung an die Theaterstücke und spannen zugleich einen Bogen über seine Inszenierungen der letzten Dekade. — Wir stellen das Buch in Anwesenheit von Johannes Schütz am 20. Februar um 18:00 Uhr vor der Vorstellung von »Michael Kohlhaas« vor.

Mit

Christian Erdmann, Reinhart Firchow, Florian Lange, Jan Maak, Andrei Viorel Tacu, Thomas Wittmann, Minna Wündrich, Wolf Danny Homann, Dominik Puhl

RegieMatthias Hartmann

BühneJohannes Schütz

KostümMalte Lübben

MusikKarsten Riedel

DramaturgieRobert Koall

VideoRoman Kuskowski

Dramaturgische MitarbeitJuliane Hendes

TheaterpädagogikThiemo Hackel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑