Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Die Zärtlichkeit der Hunde" von Uta Bierbaum, Städtische Theater ChemnitzUraufführung "Die Zärtlichkeit der Hunde" von Uta Bierbaum, Städtische...Uraufführung "Die...

Uraufführung "Die Zärtlichkeit der Hunde" von Uta Bierbaum, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 22. April 2016, 20.00 Uhr im Schauspielhaus, Ostflügel. -----

Gewinnerstück des Chemnitzer Theaterpreises für junge Dramatik 2016. Die Autorin verdichtet die Lebensentwürfe ihrer Protagonisten zu einem Kaleidoskop verschiedener Realitäten. Mit Paula, Elvis, Polly und Fritz zeichnet sie vier Figuren auf der Flucht vor der Einsamkeit und auf der Suche nach Zärtlichkeit und tiefen Empfindungen.

Diese jungen Menschen begegnen einander auf dem dünnen Eis, das Leben heißt – stets in dem Bewusstsein, jederzeit einbrechen zu können. Die Geheimnisse, die sie in sich tragen, sind Motor und Bremse zugleich und in einem Reigen aus Angst, Lust, zärtlicher Begierde und tiefer Verletzung bleiben ihre Begegnungen nicht ohne Konsequenzen ...

 

Die Autorin

Uta Bierbaum ist ausgebildete Schauspielerin und studiert seit 2012 Szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Ihr Stück „Die Schweizer Krankheit“ wurde 2013 zum Heidelberger Stückemarkt, zur „langen Nacht der Autoren“ am Deutschen Theater Berlin und 2014 zum Autorenwettbewerb „Stück auf!“ des Schauspiels Essen eingeladen. Ihr Stück „Call Me Lana“ wurde 2014 unter dem Titel „Exit Paradise“ an der Neuköllner Oper uraufgeführt. Im Juni 2015 gewann sie mit „Die Zärtlichkeit der Hunde“ den Publikumspreis beim Autorenwettbewerb St.Gallen/Konstanz. 2016 wird ihr erstes Stück für Jugendliche „Hasenblues. Stopp.“ vom Theater Strahl in Berlin uraufgeführt. Außerdem schreibt sie an einem Libretto für eine Kurz-Oper der Deutschen Oper Berlin, die 2017 Premiere haben wird.

 

Der Preis

Der Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik 2016 geht in diesem Jahr an „Die Zärtlichkeit der Hunde“ von Uta Bierbaum. Die Entscheidung wurde bei der Jurysitzung am 13. Dezember 2015 einstimmig getroffen. Der Preis steht in dieser Spielzeit unter der Schirmherrschaft von Lutz Hübner. Die Jury, bestehend aus Nina Mattenklotz (Regisseurin), Harald Müller (Verlagsleiter „Theater der Zeit“), Johannes Schulze (Vorsitzender des Theaterfördervereins der Theater Chemnitz) und Kathrin Brune (Dramaturgin der Theater Chemnitz), wählte das Preisträgerstück aus 32 Einsendungen aus.

Der mit 5.000,- € dotierte Preis ist mit der Uraufführung am Schauspiel Chemnitz verbunden. In der Regie von Nina Mattenklotz feiert „Die Zärtlichkeit der Hunde“ am 22. April 2016 im Ostflügel des Schauspielhauses Premiere.

 

Nina Mattenklotz (Regie)

wurde 1980 in Gütersloh geboren und studierte von 2000 bis 2004 Medienkultur, Neuere deutsche Literatur und Psychologie an der Universität Hamburg sowie anschließend Regie an der Theaterakademie Hamburg. Im selben Jahr wurde sie mit dem Doctores-Völschau-Preis für Nachwuchsregie ausgezeichnet. Einige ihrer in der Studienzeit erarbeiteten Inszenierungen wurden zu Festivals, wie dem Körber Studio Junge Regie und dem Heidelberger Stückemarkt, eingeladen. Als freie Regisseurin inszenierte sie u. a. am Theater Magdeburg, am Theater Heidelberg, am Schauspielhaus Zürich, am Schauspielhaus Wien die österreichische Erstaufführung von Tine Rahel Völckers „Die Eisvögel“ sowie Rainer Werner Fassbinders „Katzelmacher“ am Schauspielhaus Graz.

 

Johanna Pfau (Bühne und Kostüme)

geboren 1971 in Dahme, Brandenburg. An ein Studium bei Achim Freyer an der HdK Berlin schlossen sich Auslandsstudienaufenthalte in Paris und New York an, wo sie erste Arbeiten an Off-Theatern realisierte. Es folgten Arbeiten an Berliner Off-Theatern mit David Gieselmann und Arbeiten mit Thomas Ostermeier (bat, Baracke), Simone Blattner (Residenztheater München, Schauspiel Nürnberg), Andreas Kriegenburg (Deutsches Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Burgtheater Wien), Karin Beier (Oper Basel, Schauspiel Köln), Claus Peymann (Berliner Ensemble, Salzburger Festspiele), Stefan Bachmann (Deutsches Theater Berlin).

 

Regie: Nina Mattenklotz

Bühne und Kostüme: Johanna Pfau

 

Mit: Pia-Micaela Barucki (Paula), Michel Diercks (Elvis), Magda Decker (Polly), Philipp Otto (Fritz)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑