Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Ermüdeten oder Das Etwas, das wir sind" von Bernhard Studlar am Schauspiel LeipzigUraufführung: "Die Ermüdeten oder Das Etwas, das wir sind" von Bernhard...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Ermüdeten oder Das Etwas, das wir sind" von Bernhard Studlar am Schauspiel Leipzig

Premiere 25.09.2015, 20 Uhr | Schauspielhaus, Diskothek. -----

Sie sind in der Mitte ihres Lebens angekommen und treffen sich endlich mal wieder auf einer Party. Die Kinder sind im Bett, das Kindermädchen instruiert. Doch will der geplante ausgelassene Abend irgendwie nicht so recht gelingen. Unzufriedenheit, Neid und Frustrationen brechen sich Bahn.

 

Sie sind Nichtraucher, sie trinken Bio-Bier und sie bauen ihr Gemüse selbst an. Sie sind Paare, Singles oder Eltern. Sie sind in der Mitte ihres Lebens angekommen. Gebrandmarkt als Generation Golf, als Null-Bock-Generation, sind sie die Kindeskinder der Nachkriegskinder, die Kinder der Hippies und der verspießten Kleinbürger. Sie feilen an ihren Karrieren oder an ihren Investmentfonds. Sie pflegen ihre bürgerlichen linksliberalen Weltanschauungen und ihre Selbstfindungstrips. Sie leben bodenständig und funktionstüchtig. Oder auch prekär und trotzdem traumlos.

 

Und jetzt treffen sie sich endlich mal wieder, auf einer Party, mit ausnahmsweise auch mal alkoholischen Getränken, auf einer Dachterrasse hoch über der Stadt. Die Kinder sind im Bett, das Kindermädchen instruiert und doch will der geplante ausgelassene Abend irgendwie nicht so recht gelingen. Zunächst noch in Smalltalks um ein anregendes Gespräch sich bemühend, werden doch schnell alle Hüllen fallen gelassen. Und es wird ganz böse.

 

Bernhard Studlar scheut den Abgrund nicht, der sich zwischen diesen Freunden und Bekannten auftut. Ohne doppelten Boden schauen wir ihnen dabei zu, wie sie auch noch die letzten Grenzen des guten Anstands fallen lassen. Und was bleibt, ist ein schütteres Lebensgefühl: Für immer jung, schon steinalt. Prost! Und am Ende noch ein Erinnerungsfoto. Es gibt zwar nichts zu feiern, trotzdem schön, dass ihr alle da seid.

 

Bernhard Studlar erhielt 2001 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes für sein Stück „Transdanubia-Dreaming“ und für das erste mit Andreas Sauter gemeinsam verfasste Stück „A. ist eine andere“ wurde er mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatik 2000 ausgezeichnet. „All about Mary Long“ erhielt den Preis für eine „Radikalkomödie“ vom Staatstheater Kassel (UA beim Donaufestival 2004). Bernhard Studlar lebt als freischaffender Autor in Wien, schrieb in den letzten Jahren zahlreiche Stücke für das Rabenhof Theater in Wien und leitet die wiener wortstaetten, ein internationales AutorInnenprojekt, für das er zusammen mit dem Regisseur Hans Escher 2008 für den Nestroy-Theaterpreis nominiert wurde.

 

Die Regisseurin Claudia Bauer war zuletzt mit der Uraufführung von Wolfram Hölls „Und dann“ zu den drei bedeutendsten deutschsprachigen Festivals für Gegenwartsdramatik eingeladen, zum Heidelberger Stückemarkt 2014, zu den Mülheimer Theater-tagen — Stücke 2014 und den Autorentheatertagen Berlin 2014. Schon zuvor machte sie sich mit Uraufführungen einen Namen, unter anderem mit Texten von Anne Lepper, Felicia Zeller, Meike Hauck, Oliver Schmaering und den Brüdern Presnjakow. Sie war von 1999 bis 2004 im künstlerischen Leitungsteam des Theaterhaus Jena und von 2005 bis 2007 Hausregisseurin am Neuen Theater Halle. Stationen ihrer Arbeit waren unter anderem das Staatstheater Stuttgart, die Münchner Kammerspiele, die Volksbühne Berlin, das Theater Magdeburg, das Schauspielhaus Graz, das Theater Dortmund und das Schauspiel Hannover.

 

Regie: Claudia Bauer,

Bühne & Kostüme: Andreas Auerbach,

Musik: Jonas Schmid,

Dramaturgie: Matthias Huber /

 

Mit: Wenzel Banneyer, Sophie Hottinger, Tilo Krügel, Dirk Lange, Annett Sawallisch, Katharina Schmidt

 

Nächste Vorstellungen: 01./17.10., jeweils 20 Uhr | Diskothek

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑