Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Mann aus Oklahoma" von Lukas Linder, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der Mann aus Oklahoma" von Lukas Linder, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der Mann...

Uraufführung: "Der Mann aus Oklahoma" von Lukas Linder, Schauspiel Leipzig

Leipzig-Premiere: 11. Oktober 2015, 20.00 Uhr, Diskothek. -----

Fred ist Privatdetektiv. Lässig tritt er im Trenchcoat auf, die Frauen fliegen auf ihn. Fred steht sie gut, die Rolle des melancholischen Hollywoodhelden. Doch wenn seine Fälle gelöst sind, führt er das Leben eines einfachen Jungen.

Fred, der sich nicht nur auf die Suche nach seinem verloren gegangenen Vater begibt, sondern auch auf die Suche nach brauchbaren Vorbildern und Idealen. Er muss sich durch eine Welt manövrieren, in der jeder zuvorderst an der eigenen Rolle und an sich selbst leidet: seine Mutter sucht nach dem Verschwinden ihres Mannes schnellen und bequemen Ersatz - so landet Ehrlicher, ihr Konditionstrainer, als lächerlicher Vaterbehelf und Hausaufgabenhilfe in Freds Kinderzimmer. In der Schule ist jeder Mike angesagter als er und nach den geheimen Schulhofgesetzen können die Geilen nicht mit den Niedlichen und erst recht nicht mit den Hässlichen gehen. Doch Fred schlägt sich durch, er baut sich seine eigene Realität. Eine Realität, in der ihm die Spur einer Schale Erdbeeren zu seinem Vater führen wird – oder doch nur zu einem Bild davon.

 

Lukas Linder erzählt in seinem Drama die wirre, aber nie aussichtslose Suche eines Jungen nach Identifikation. Er skizziert dabei vor allem das Nicht-Angebot an Orientierungsmöglichkeiten, denen aber die vielfältigen Sehnsüchte gegenüberstehen. Die Suche nach sich selbst ohne Wegweiser führt geradewegs in die phantastische Gedankenwelt eines Jungen. In einer grotesken Überschreibung von Welt sind die Mütter zynische Biester und die Väter verkommen zu Versagern. Freds Blick auf diese Welt hält dieser Perspektive stand und wagt es optimistisch voran zu gehen. Letztlich wird die Schattenfigur, der Mann aus Oklahoma, zur Hoffnung auf ein besseres Leben.

 

Der Regisseur Marc Lunghuß, der die Uraufführung des 20. Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker realisieren wird, arbeitet an Theatern u. a. in Bochum, Frankfurt/Main, Konstanz, Kiel, Neuss und Stuttgart, wo er auch zeitgenössische Stücke zur Uraufführung brachte, wie z. B. „Wir sind viele und reiten ohne Pferd“ von Martin Heckmanns. Am Schauspiel Leipzig inszenierte er 2007 „Motortown“ von Simon Stephens.

 

Bereits im November 2014 hatte am Schauspiel Leipzig von Lukas Linder „Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts“ Uraufführung.

 

Die Stadt Frankfurt (Oder), die Ruhrfestspiele Recklinghausen und das Kleist Forum Frankfurt (Oder) vergeben in Zusammenarbeit mit der Dramaturgischen Gesellschaft diesjährig zum 20. Mal den mit 7500€ dotierten Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker. In der Jury-Begründung zum Gewinnerstück „Der Mann aus Oklahoma“ des 1984 in Uhwiesen in der Schweiz geborenen Nachwuchsautors lautet es: "Lukas Linders virtuoses Stück „Der Mann aus Oklahoma“ ist weit mehr als eine klassische Vater-Sohn-Erzählung. In seinem Theatertext findet der Autor sowohl in der Figurenkonstellation wie auch sprachlich eine außergewöhnliche Form, die es ermöglicht, die Suche eines Jungen nach dem verschwundenen Vater in einer überzeichneten, witzigen Groteske zu erzählen und gleichzeitig die Sehnsüchte und Nöte des Kindes ernst nimmt. In atemberaubendem Tempo beschreibt Lukas Linder, teilweise mit comichaften Motiven aus amerikanischen Kriminalromanen, Familienklischees, Idole und große Themen wie „Selbstfindung“ und „Orientierung“. Ihm gelingt der Spagat zwischen aberwitziger Groteske, emotionaler Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz."

 

Gewinnerstück des Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker 2015

Gewinner des Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2015

 

Regie: Marc Lunghuß

Bühne & Kostüme: Tobias Schunck

Musik: Simon Bodensiek

Licht: Carsten Rüger

Dramaturgie: Christin Ihle

 

Mit

Simon Bodensiek

Anne Cathrin Buhtz

Jonas Fürstenau

Hartmut Neuber

Felix Axel Preißler

Annett Sawallisch

Runa Pernoda Schaefer

Florian Steffens

 

18. Oktober 20:00 Diskothek

29. Oktober 20:00 Diskothek

22. November 20:00 Diskothek

 

Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2015 und dem Kleist Forum Frankfurt/Oder

Uraufführung bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen am 9. Juni 2015

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑