Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Der Besuch der alten Dame", Ballett nach Friedrich Dürrenmatts Tragischer Komödie von Anna Vita, Mainfranken Theater WürzburgURAUFFÜHRUNG: "Der Besuch der alten Dame", Ballett nach Friedrich...URAUFFÜHRUNG: "Der...

URAUFFÜHRUNG: "Der Besuch der alten Dame", Ballett nach Friedrich Dürrenmatts Tragischer Komödie von Anna Vita, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere 13. Dezember 2012 | 20.00 Uhr | Kammerspiele. -----

Erzählt wird eine Geschichte, die in jeder x-beliebigen Stadt spielen könnte. Diese ist vollkommen herunter gekommen und bankrott. Eines Tages kommt eine wohlhabende alte Dame namens Claire Zachanassian zu Besuch in ihre Heimatstadt, aus der sie vor vielen Jahren vertrieben wurde.

Mit ihrem Erscheinen und dem zur Schau gestellten Reichtum erregt Claire viel Aufsehen in der Stadt. Die Bewohner und auch der Bürgermeister erhoffen sich von ihr finanzielle Unterstützung. Sie will aber nur eins: Rache an ihrem damaligen Freund Alfred nehmen, der ihr vor langer Zeit großes Leid zugefügt hat. Claire ist bereit, einen immensen Geldbetrag zur Verfügung zu stellen, doch knüpft sie daran einen Bedingung: Alfred soll sterben. Das Ansinnen wird zunächst entrüstet abgelehnt. Doch nach und nach fangen die Bürger an, darüber nachzudenken, ob man nicht doch im Hinblick auf das Geld das geforderte Opfer bringen sollte. Und schon beginnt ein grotesk-makabrer Reigen: Alle werden hineingerissen in einen Strudel, der angetrieben wird von der Gier nach Geld, von den Fragen nach Schuld und Sühne, dem Bedürfnis nach Rache, aber auch – auf Seiten des geforderten Opfers – von der Bereitschaft, sich seiner Verantwortung zu stellen.

 

Friedrich Dürrenmatts 1956 uraufgeführte Tragische Komödie Der Besuch der alten Dame gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Stücken der Nachkriegszeit – und stellt gerade heute, in Zeiten der Krise und der Knappheit finanzieller Ressourcen, genau so gesellschaftliche Missstände bloß.

 

Doch lässt sich diese Vorlage überhaupt als Ballett inszenieren? Ist die Handlung um den Besuch der reichen Rächerin nicht zu kompliziert; sind die Dialoge des Autors nicht zu virtuos und witzig, als dass man hier auf das gesprochene Wort verzichten könnte? Es sind gerade diese Wechselspiele von Zuwendung und Ablehnung, von vermeintlicher Anteilnahme und brutaler Ausgrenzung, von individueller und kollektiver Schuld, die man in der Beschränkung auf die Ausdrucksmittel der Körpersprache – ohne den schmeichelnden Klang von Dürrenmatts Dialogen - am deutlichsten spüren und sezieren kann. Der Veränderungsprozess in der Bevölkerung findet in der Würzburger Inszenierung auch eine visuelle Umsetzung, die durch das Farbkonzept der Kostüme, für die Kristopher Kempf verantwortlich ist, dargestellt wird. Sandra Dehler gestaltet das Bühnenbild in sehr reduzierten Farben und bedient sich diverser verschiebbarer Paravents, die gleichzeitig die Fläche für den Bühnenraum weitende Videoprojektionen bilden.

 

Anna Vitas Handlungsballett präsentiert diesen literarischen Stoff erstmalig in einer vertanzten Fassung in der Region. Anna Vita absolvierte ihre Tänzerausbildung an der „John Cranko Schule“ in Stuttgart. Ab 1983 war sie an folgenden Häusern engagiert: Staatstheater Saarbrücken, Theater Dortmund, Oper Bonn, Theater Basel und Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf / Duisburg. Seit 2004 ist sie als Ballettdirektorin und Choreografin an das Mainfranken Theater Würzburg verpflichtet. Seitdem kreierte sie für die Ballettcompagnie unter anderen Produktionen wie Der Welt Lohn, Andersens Welt, Der Nussknacker, Romeo und Julia, Das Bildnis des Dorian Gray, Medea, Der Feuervogel, Dracula oder Othello. Gastaufträge führten sie an das Theater Augsburg oder die Deutsche Oper am Rhein. Anna Vita ist Erste Vorsitzende von „Runder Tisch Tanz Würzburg/ Mainfranken e.V.“ und entwickelte 2011 mit dem Verein das erste Festival „Würzburg tanzt“. In der Spielzeit 2011/2012 brachte sie ihre Inszenierung Der Tod und das Mädchen an die Oper Halle. Anna Vita erhielt im Jahr 2007 den Theaterpreis Würzburg des Theater- und Orchesterfördervereins.

 

Choreografie und Inszenierung: Anna Vita

Bühne und Video: Sandra Dehler

Kostüme: Kristopher Kempf

Dramaturgie: Christoph Blitt

Choreografische Assistenz und Spielleitung: Marius Krisan

Ballettrepetition und Inspizienz: Tomáš Ibrmajer

 

Mit:

Claire Zachanassian: Caroline Matthiessen

Toby: Eun Kyung Chung

Roby: Yumiko Fukuda

Alfred: Felipe Soares Cavalcante / Aleksey Zagorulko

Frau: Cara Hopkins

Tochter: Zoya Ionkina / Kirsten Renee Marsh

Sohn: Aleksey Zagorulko / Yoshimasa Samos

Lehrer: Timothy Szczepkowski-Collins

Pfarrer: Leonam Abilio da Conceicao Santos a. G.

Bürgermeister: Ivan Alboresi

Eine Bürgerin: Kirsten Renee Marsh

Ein Bürger: Yoshimasa Samos

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑