Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Summen der Montagswürmer" von Tuğsal Moğul und Antje Sachwitz, BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinUraufführung: "Das Summen der Montagswürmer" von Tuğsal Moğul und Antje...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Summen der Montagswürmer" von Tuğsal Moğul und Antje Sachwitz, BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 9. Oktober 2013. -----

Ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag in einem Krankenhaus irgendwo in Deutschland. Vier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treten ihren Dienst an.

Eine Oberärztin mit einer Bilderbuchkarriere und 14-Stunden Arbeitstag, deren Liebe zum Beruf trotz des Alltagswahnsinns der Klinik nicht zu erschüttern ist. Eine Reinigungskraft, die nach 40 Dienstjahren nicht wahrhaben will, dass der Laden eines Tages auch ohne ihre helfenden Worte weiterlaufen kann. Eine bis ins Knochenmark kompromisslose und erfahrene Krankenschwester kurz vor ihrer Rente sowie eine junge Klinikmanagerin, Überzeugungstäterin in Sachen Innovation und Effizienz, am Anfang ihrer vielversprechenden beruflichen Laufbahn.

 

Ihr gemeinsamer Arbeitsalltag gerät aus den Fugen, als zum Dienstbeginn ein älterer Mann in die Rettungsstelle eingeliefert wird. Ein mehr als gewöhnlicher Vorgang in der Klinik lässt die Lebensgeschichten der vier Frauen aufeinanderprallen und alte Wunden aufreißen, die scheinbar auch die beste Ärztin nicht mehr zusammennähen kann.

 

Tuğsal Moğul ist ausgebildeter Schauspieler und Anästhesist an der Raphaelsklinik in Münster, Westfalen. Mit seiner Gruppe „Theater Operation“ überführt er die medizinische Bühne in die Gegenwart und schafft einen ganz eigenen Anschauungsraum. Seine Arbeiten treffen einen Nerv. Sie sind republikweit mit hoher Resonanz getourt, laufen auf dem medizinischen Fachkongress ebenso wie auf dem Heidelberger Stückemarkt und werden im Rowohlt-Verlag geführt. Für Das Summen der Montagswürmer hat er sechs Wochen lang im Vivantes Klinikum am Urban in Berlin-Kreuzberg gearbeitet und das Schauspiel-Ensemble zu kurzen Hospitanzen dorthin eingeladen.

 

Regie: Tuğsal Moğul

Bühne und Kostüm: Ariane Salzbrunn

Dramaturgie: Antje Sachwitz

Musik: Tobias Schwencke

 

Mit:

Elmira Bahrami,

Melek Erenay,

Margot Gödrös,

Sema Poyraz,

Tobias Schwencke, Nuri Sezer

 

Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH, gefördert durch den Hauptstadtkulturf

 

Weitere Vorstellungen 11. - 15.10.2013, 20 Uhr

Am 13. und 14.10. mit engl. ÜT

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑