Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das brennende Haus" von Emilio García Wehbi nach Motiven von Federica García Lorcas „Bernarda Albas Haus“ - Theater BernUraufführung: "Das brennende Haus" von Emilio García Wehbi nach Motiven von...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das brennende Haus" von Emilio García Wehbi nach Motiven von Federica García Lorcas „Bernarda Albas Haus“ - Theater Bern

Premiere 19. April 2015, 18:00 Uhr, Vidmar 1. -----

Das international arbeitende, argentinische Regieduo Maricel Álvarez ( u.a. auch Schauspielerin in „Biutiful“ mit Xavier Bardem und “To Rome with love” von Woody Allan) / Emilio García Wehbi ist bekannt für eine gleichermassen bildmächtige und die Darsteller physisch und psychisch fordernde Umsetzung von Themen, die brennen.

 

«Das brennende Haus» ist eine sehr freie Bearbeitung von Lorcas Stück „Bernarda Albas Haus“, das 1936 die Familie als Ort eines Mikrofaschismus zeigte und religiöse Strukturen als Unterdrückungsmechanismen diagnostizierte.

 

Die Inszenierung basiert auf einem von García Wehbi für Bern geschriebenen Text, der eine empörte, feministisch grundierte Anklage ist, die mit einer Vielzahl von historischen und mythologischen Anspielungen und Verweisen arbeitet.

 

Die Produktion bringt alle Theaterkünste zusammen: Tänzerinnen der Tanzcompagnie Konzert Theater Bern sowie Kiri Haardt, Choreografin Lisi Estradas des Ballets C de la B, das Ensemble Eunio, Ensemble für neue Musik, einer Sängerin, ein Mädchenchor, ein Schauspieler und Schauspielerinnen entfachen ein Fest der Theatermittel.

 

DAS BRENNENDE HAUS

Emilio García Wehbi nach Motiven

von Federica García Lorcas „Bernarda Albas Haus“

Die Witwe Bernarda Alba lebt mit ihren fünf Töchtern, ihrer alten Mutter und zwei Mägden zusammen in einem Dorf. Ihr tyrannisches Regiment zielt darauf ab, die Fassade der heilen Familie aufrechtzuerhalten, und macht das Haus zu einem Gefängnis für ihre unverheirateten Töchter.

 

Das argentinische Regieduo Maricel Álvarez und Emilio García Wehbi wird eine Überschreibung des berühmten Stücks vornehmen. García Lorca zeigte 1936 die Familie als Hort eines «Mikrofaschismus», Religion als Unterdrückungsinstanz des freien Willens und das Haus als Ort, an dem die Frauen

sich dem phallokratischen Prinzip unterwerfen müssen. Die spartenübergreifende Produktion von Álvarez und García Wehbi sucht einen zeitgenössischen Zugang und richtet mit vielfältigen Theatermitteln ihren Fokus auf die Unterdrückungsstrukturen der männlich dominierten Gesellschaft, die auch heute noch in vielen Ländern der Erde den weiblichen Körper als Geisel nimmt.

 

Neben Lorca werden Listen von Pharmaka und Texte des zeitgenössischen französischen Philosophen Michel Onfray eine Rolle spielen, der in seiner «Theorie des liebenden Körpers» einen ethischen Hedonismus propagiert, sowie das visuelle und textliche Universum des amerikanischen Künstlers

Henry Darger (1882 – 1973), der nicht von ungefähr an den Berner Adolf Wölfli erinnert. Auch Darger ist ein Vertreter der sogenannten Outsider-Art, dessen Werk «The Story of the Vivian Girls, in What is Known as the Realms of the Unreal, of the Glandeco-Angelinian War Storm, Caused by

the Child Slave Rebellion» 15.145 Seiten umfasst und mit mehreren hundert Zeichnungen und Aquarellen illustriert ist.

 

Der Stücktitel «Das brennende Haus» ist auch inspiriert von einem berühmten Satz des im spanischen Bürgerkrieg gestorbenen Anarchisten Buenaventura Durruti, der sich seinerseits auf einen Ausspruch des russischen Anarchisten Pjotr Kropotkin bezieht, der provokant formuliert hat: «Die einzige Kirche, die erleuchtet ist, ist eine, die brennt.»

 

Regie Emilio García Wehbi, Maricel Álvarez

Bühne Frank Holldack

Kostüme Senta Amacker

Choreographie Lisi Estaras

Dramaturgie Karla Mäder

 

Schauspieler/innen Kiri Haardt, Milva Stark, Mona Kloos, Sophie Hottinger, Jonathan Loosli, Henriette Blumenau

Tänzerinnen Izabela Orzelowska , Beatriz Navarro Baena, Pauline Briguet, Marion Zurbach

Musiker/innen Ellen Fallowfield , Stephen Menotti, Johanna Greulich, Clemens Hund-Göschel, Louisa Marxen

 

Statisterie Konzert Theater Bern Statisterie

 

 

Weitere Vorstellungen 25. Apr / 07., 09., 16., 21. Mai / 12. 16. Juni 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑