Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung "Babylon Bagdad Zürich" im Theater ChurUraufführung "Babylon Bagdad Zürich" im Theater ChurUraufführung "Babylon...

Uraufführung "Babylon Bagdad Zürich" im Theater Chur

nach Motiven aus dem Roman „Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall“ von Alfred Döblin,

Premiere 17. November 2006, um 20.00 Uhr.

Als Alfred Döblin im Februar 1933 in Richtung Schweiz floh, hatte er sein noch in Berlin begonnenes Romanmanuskript im Gepäck, das er Ende 1933 in Paris abschloss und das 1934 bei Queridan in Amsterdam unter dem Titel „Die babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall“ erschien.

Der Prolog vermittelt ironisch die Quintessenz des Romans:

Ein grosser Herr ist in Schwierigkeiten geraten und muss auf seinen bisherigen Aufwand verzichten. [...] Am Schluss muss er, der sich nicht freiwillig den Strapazen unterzogen hat, gestehen: die Reise war lang, aber es hat sich gelohnt. [...] Nebenbei die Geschichte eines Gewaltherrschers, der sich gottähnlich vorkommt, er wird durch den Spass und das Elend unseres Daseins gejagt, sein Aufstieg zu einem armen Menschen.

Im Zentrum steht der babylonische Gott Marduk, der als Repräsentant einer verrotteten Gesellschaft erscheint. Er wird zur Strafe für seine Faulheit und Korruption aus dem Olymp in die irdische Wirklichkeit verstossen. Unter dem Namen Konrad tritt er eine Irrfahrt durch die Welt an und muss dabei verschiedene Stufen der Menschwerdung durchlaufen. Auf seinem Bussgang begleitet ihn der mephistophelische Georg, der ihm noch vor Reiseantritt droht: „Du Untier der Gewalt, dein Hochmut soll gefällt werden!“

Trotz neuer Erfahrungen und aufregender Entdeckungen behagt dem Babylonier Konrad das „Emigrantendasein“ jedoch gar nicht. Ueber viele Stationen, von denen einige mit Döblins eigenem Fluchtweg übereinstimmen, gelangt er nach einer schier endlosen Kette tragikomischer Episoden und erotischer Abenteuer schliesslich zur Erkenntnis seines eigenen Grössenwahns und zur Verwerfung seines früheren Gewaltmenschentums.

In der „Schicksalsreise“ erinnert sich Döblin an die Entstehungsumstände seines Romans:
In mir setzte sich 1932 ein merkwürdiges Bild fest [...]: ein uralter, verschimmelter Gott verlässt vor dem Eintritt der letzten Verwesung seinen himmlischen Wohnsitz; ein düsterer Strafbefehl, dem er sich nicht entziehen kann, zwingst ihn auf die Erde herunter. Er soll büssen für seine alten Sünden. [...] Was war das? Es wurde mir erst beim Schreiben dieser babylonischen Wanderung klar: Es war das Gefühl meiner eigenen verlorenen Situation. Es war das Gefühl von Schuld, vieler Schuld, grosser Schuld [...] Es wurde ein Befehl zum Aufbruch ... Es war die Vorwegnahme des Exils [...].

Die eigenwillige Komik der „Babylonischen Wandrung“, schillernd zwischen feinsinniger Ironie, grobem Zynismus und platter Clownerie, sowie die kolportagehafte Mischung historischer und literarischer Versatzstücke irritieren bis heute.

Den Regisseur Manfred Ferrari fasziniert an Döblins Mythenparodie zum einen die Idee der Menschwerdung des babylonischen Gottes durch die Erfahrungen des irdischen Lebens, durch das Glück und den Verlust einer irdischen Liebe. Zum zweiten liegt sein Hauptaugenmerk bei der Bühnenvorlage auf der Bussverweigerung dieses gefallenen Titanen Konrad, auf dessen Weigerung, seine Schuld zu erkennen und dafür zu büssen. Döblins Roman hatte anfänglich den Arbeitstitel „Konrad, der nicht büssen will“.  Ferraris Fassung extrahiert aus dem über 650seitigen Roman eine Szenenfolge, die sich  verknappt und präzise an einigen Motiven der allegorischen Burleske orientiert. Durch einen Fluch vertrieben aus der Geborgenheit eines bis anhin einigermassen funktionierenden Himmels in die gänzliche Unbehaustheit des irdischen Daseins, erlebt der Gott Marduk alias Konrad das Leben auf der Erde. Er, der Fühllose und Selbstgerechte, den weder Krieg noch Not berühren, wird letztendlich durch das Wunder der Liebe bezwungen. 

 

Mit: Eveline Ratering, Doris Strütt, Marco Luca Castelli, Frank Gerber, Thomas Luz, Markus Mathis, Axel Röhrle
Regie/Fassung : Manfred Ferrari – Musik/Komposition: Frank Gerber – Bühne/Licht: Nino Kündig – Kostüme: Barbara Mens – Maske: Andrea Casparis – Licht/Technik: Roger Stieger – Regieassistenz: Magdalena Nadolska, Helene Hunziker – Kostümassistenz: Lorena Lopez - Bühnenbau: Rémy Bloch – Dramaturgische Begleitung: Hildegard Kraus – Produktionsleitung: Gabi Bernetta

weitere Vorstellungstermine: 18./19./22./25. und 26. November 20 Uhr Koproduktion: Theater Chur und ressort k

Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH Berlin

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑