Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "World Wo*Men" - Ein performatives Forschungsprojekt zu Familie zwischen Iran und Deutschland Von Mirella Oestreicher, Pooyan Bagherzadeh und Kerstin Lenhart, PATHOS Theater MünchenUraufführung: "World Wo*Men" - Ein performatives Forschungsprojekt zu Familie...Uraufführung: "World...

Uraufführung: "World Wo*Men" - Ein performatives Forschungsprojekt zu Familie zwischen Iran und Deutschland Von Mirella Oestreicher, Pooyan Bagherzadeh und Kerstin Lenhart, PATHOS Theater München

am 3. Dezember 2021, 20 Uhr im schwere reiter

Das deutsch-iranische Forschungsprojekt schaut in die Zukunft des Systems "Familie". Die Reise führt uns ins Jahr 2121. Mach dich bereit. Vergiss deine Ängste und Träume, vergiss, was dir bisher im Leben passiert ist. Lass deinen Besitz hinter dir. Wir sind auf dem Weg nach Utopia.

Copyright: Beate Zeller

World Wo*Men ist ein multimediales, interaktives Theaterstück, ein Flipper-Gender-Parcours. Diese deutsch-iranische Koproduktion geht der Frage nach: 2121 – Wohin entwickelt sich die Kernzelle der Gesellschaft, die Familie, wenn sich immer mehr Frauen und Männer in den traditionellen Konzepten nicht mehr wiederfinden? Das künstlerische Team entwickelt ein fiktives Gedankenspiel über die Zukunft der Familie als Mikrokosmos gesamtgesellschaftlicher Dynamiken. Wie stellen wir uns das Zusammenleben in der Zukunft vor, wenn sich alte Rollenmuster auflösen? Welche alternativen Lebensentwürfe sind denkbar? Durch die Zusammenarbeit mit dem iranischen Regisseur Pooyan Bagherzadeh richtet sich der Blick über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg auf kulturunabhängige Gemeinsamkeiten von Zukunftsvisionen in einer globalisierten Welt.
 
Die Theaterproduktion ist Abschluss der familienpolitischen Reihe der Friedrich-Ebert-Stiftung, mehr dazu über diesen Link:
www.fes.de/fes-in-bayern/artikelseite-fes-bayern/we-are-family-veranstaltungsreihe

Mit Ines Hollinger, Niloofar Nedaei, Oury Diallo |

Konzept, Künstlerische Leitung: Mirella Oestreicher
Regie: Pooyan Bagherzadeh
Ko-Regie: Kerstin Lenhart
Text: Team
Komposition, Musik: Xpherekube | Kostüm: Cornelia Stephan | Regieassistenz: Sue Franz | Produktion: Malte Wandel, Corinna Popp | Grafik: Leo Rothmoser | Pressekontakt: Beate Zeller

Weitere Vorstellungen: Samstag, 4. + Sonntag, 5. Dezember | 20 Uhr
Reservierung: www.schwerereiter.de
Sprache: Deutsch | Englisch | Farsi
Tickets: 16€ | 8€ erm.
Dauer: 2 Stunden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche