Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Restworld« von Dietmar Dath und F. Wiesel im Theater HeidelbergUraufführung: »Restworld« von Dietmar Dath und F. Wiesel im Theater HeidelbergUraufführung:...

Uraufführung: »Restworld« von Dietmar Dath und F. Wiesel im Theater Heidelberg

Premiere am 15. Oktober 2021, 20.00 Uhr, Zwinger 1

Dath entwickelte mit dem Künstler*innenkollektiv F. Wiesel (Jost von Harleßem und Hanke Wilsmann) ein Stück, das untersucht, was in einer fernen Zukunft von Werten, Visionen und Moral noch übriggeblieben sein wird. Dabei verbinden sie Figuren- und Objekttheater mit digitalen Medien, Robotik und neuester Videotechnik und lassen damit eigenwillige Welten voller Details, Figuren und Miniaturen entstehen.

Science-Fiction-Zukunftsvision trifft Wild-West-Abenteuer.

 

Copyright: Susanne Reichardt

Ausgehend von Motiven des Filmklassikers »Westworld« (1973) und der gleichnamigen Fernsehserie (2016) findet sich das Publikum in einem Wild-West-Freizeitpark der Zukunft wieder. Der Klimawandel ist weit fortgeschritten, mittlerweile sind alle Landstriche südlich von Heidelberg unbewohnbar, Cowboys streifen durch einen menschenleeren Vergnügungspark in der Wüste vor der Stadt. Früher haben Androiden im Freizeitpark den Menschen einen spannenden Aufenthalt ermöglicht und deren Wünsche erfüllt. Es gab keine Regeln und keine Moral.

Doch nun ist die Menschheit ausgestorben und die ehemaligen Dienst-Roboter machen sich Gedanken darüber, was bleibt, wenn kein Mensch mehr Programme für sie schreibt.
Dramatiker Dietmar Dath war Chefredakteur der Zeitschrift Spex und von 2001 bis 2007 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit September 2011 ist er dort Filmkritiker. Mit »Niegeschichte« veröffentlichte er 2019 eine knapp 1000-seitige Monumental-Einführung zu seinem Lieblingsgenre Science-Fiction. Außerdem veröffentlichte er fünfzehn Romane sowie, Bücher und Essays zu wissenschaftlichen, ästhetischen und politischen Themen.

F. Wiesel (Jost von Harleßem und Hanke Wilsmann) entwickeln seit 2011 hypermediale Formate für Figuren- und Objekttheater. Ihre Arbeiten wurden unter anderem bei den Treibstoff Theatertagen Basel, am Staatsschauspiel Dresden und dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main gezeigt.  2017 wurde ihre Live-Video-Performance »SUPERQUADRA« auf der Shortlist des Stückemarkts des Berliner Theatertreffens geführt.  

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑