Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung. KOMÖDIE DER EINSAMKEIT - Stückentwicklung von Jan Neumann & Ensemble - Theater Bonn Uraufführung. KOMÖDIE DER EINSAMKEIT - Stückentwicklung von Jan Neumann &... Uraufführung. KOMÖDIE...

Uraufführung. KOMÖDIE DER EINSAMKEIT - Stückentwicklung von Jan Neumann & Ensemble - Theater Bonn

Premiere Freitag, 23. Mai 2025 | 20:00 Uhr | Werkstatt

Vor kurzem hat das Bundeskabinett einen sage und schreibe 111 Maßnahmen umfassenden Katalog gegen Einsamkeit beschlossen. Einsamkeit, heißt es da, erhöhe das Risiko für Übergewicht, Depression, Herzinfarkt oder Alzheimer, und sei ein komplexes gesamtgesellschaftliches Problem, das hohe Kosten verursachen und sich zu einer Gefährdung der Demokratie auswachsen könne. 14 Millionen Einsame gebe es allein in Deutschland, in der Folge der Pandemie sei die Zahl derer, die sich als immerhin gelegentlich einsam bezeichneten, auf über 40 Prozent gestiegen. Wie es sich anfühlt, einsam zu sein, weiß jeder Mensch.

 

Copyright: Matthias Jung

Aber ist der Mensch in seiner Existenz nicht sowieso einsam? Auch wenn ich Mutter von vier Kindern, Gatte einer Gattin nebst neun Geliebten, Vorsitzende eines Tennis-, Ruder, Reit- und Fußball-Vereins in Personalunion bin, Herrchen dreier Hunde und eines Meerschweinchens oder Zentrum eines sich über den Erdball erstreckenden Freundeskreises – einsam kann ich mich dennoch fühlen. Jede Entscheidung kann eine einsame sein; an der Spitze ist es immer einsam – in der anonymen Masse auch; meine Erinnerungen und meine Träume machen mich einsam, da nur ich sie habe; und selbst wenn mir im Sterben die Hand gehalten wird: der allerletzte Moment wird ein einsamer sein. Ist Einsamkeit nicht gewissermaßen der Urzustand des Menschen, den er durch soziale Kontakte nur zu verbergen versucht?

Und dann sind da ja auch die, die die Einsamkeit suchen: die Mönche und Einsiedlerinnen und Einsiedler, die Wanderer in den Bergen und an den Küsten... In einer immer unübersichtlicher werdenden Welt wächst die Sehnsucht, das schrille Geklingel und alarmistische Gelärme hinter sich zu lassen, nichts mehr hören, nichts mehr sehen; schweigen, statt zu allem und jedem 24/7 eine Meinung zu haben und diese postend hinaus zu posaunen; endlich wieder die eigene Stimme hören, denken, sich besinnen, Klarheit gewinnen! – Flucht in die Einsamkeit als Weltbewältigungs- oder Weltverweigerungs-Strategie, als Ausstieg aus dem ewigen Hamsterrad permanenter Selbstinszenierung im Aufmerksamkeits-Dauer-Wettbewerb, als Verweigerung des Postulats nach der totalen Vernetzung!

Der Regisseur Jan Neumann entwickelt mit dem Ensemble einen poetisch-komischen Theaterabend über das ambivalente Gefühl der Einsamkeit zwischen selbstgewähltem Alleinsein und sozialer Vereinsamung, zwischen Inspiration und Isolation, zwischen unaushaltbarer Stille und der Euphorie des kontemplativen Selbstgesprächs, auf der Suche nach Wegen und Schritten aus der Einsamkeit – und in die Einsamkeit!

Jan Neumann, Jahrgang 1975, absolvierte eine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Er arbeitet als Regisseur und Autor und inszenierte u. a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Köln und am Schauspielhaus Bochum. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er fester Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar. In Bonn hat er bereits UNTERLEUTEN, DER MENSCHENFEIND, KLEINER MANN – WAS NUN?, DER STURM und DIE KINDER von Lucy Kirkwood inszeniert.

Regie: Jan Neumann
Musikalische Leitung: Camill Jammal
Bühne & Kostüme: Dorothee Curio
Dramaturgie: Carmen Wolfram

Mit Sophie Basse
  Bernd Braun
  Birte Schrein
  Paul Michael Stiehler
  Daniel Stock

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑