
In Jerusalem erwartet man gespannt Jesus von Nazareth, der Lahme gehend und Blinde sehend machen könne. Maria von Magdala warnt Myrtocle eindringlich, doch die Blinde lässt sich von Jesus das Augenlicht schenken. Überglücklich, ihren geliebten Mann zum ersten Mal sehen zu können, fällt sie jedoch Galba, einem Freund ihres Gatten, um den Hals. Galba klärt den Irrtum nicht auf. Arcesius erwürgt in rasender Eifersucht seinen Freund. Als Myrtocle erfahren muss, dass die mordende Bestie ihr Mann ist, blickt sie in die gleißende Sonne und blendet sich.
Eugen d’Albert (1864–1932) komponierte 21 Opern, darunter auch Tiefland (1903). 1916 fand in Dresden die Uraufführung von Die toten Augen statt, einer großen spätromantischen Oper voll abgründiger Empfindung und berückend schöner Musik, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.
Oper in einem Akt mit Vor- und Nachspiel
Nach Marc Henry und Hanns Heinz Ewers
Musikalische Leitung GMD Ruben Gazarian
Inszenierung Kay Kuntze
Bühne, Kostüme Markus Meyer
Choreinstudierung Dr. Alexandros Diamantis
Dramaturgie Dr. Peter Larsen
Ensembles Philharmonisches Orchester Altenburg Gera
Opernchor des Theaters Altenburg Gera
Besetzung
Hirte Raoni Hybner de Barros
Schnitter Kai Wefer
Arcesius Alejandro Lárraga Schleske
Myrtocle, Knabe Anne Preuß
Galba Isaac Lee
Arsinoe Julia Gromball
Maria von Magdala Franziska Weber
Ktesiphar Johannes Pietzonka
Rebecca Caroline Nkwe
Kathrin Rieger-Loeck
Ruth Jana Lea Hess
Diane Claars
Esther Iris Eberle
Sarah Ina Westphal
Annick Vettraino
Eine Stimme (Jesus) Raoni Hybner de Barros
Amor Davit Vardanyan
Weitere Vorstellungen im Großen Haus Gera:
SO 30. MRZ 2025 · 14:30 / SA 17. MAI 2025 · 19:30 · Großes Haus Gera