Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "JASON MEDEA MEDLEY" von Jaz Woodcock-Stewart und Ensemble im Staatsschauspiel DresdenURAUFFÜHRUNG: "JASON MEDEA MEDLEY" von Jaz Woodcock-Stewart und Ensemble im...URAUFFÜHRUNG: "JASON...

URAUFFÜHRUNG: "JASON MEDEA MEDLEY" von Jaz Woodcock-Stewart und Ensemble im Staatsschauspiel Dresden

Premiee 10.06.2023, 19.30 Uhr, Kleines Haus 2

Als Jason beschließt, Medea zu verlassen, liegt eine lange gemeinsame Geschichte hinter ihnen. Erst haben sie durch die Verbindung von Medeas Zauberkünsten und Jasons Kraft den Weg zum Goldenen Vlies gefunden, sind dann gemeinsam mit den Argonauten geflohen und haben sich schließlich in Korinth niedergelassen. Sie haben Kinder bekommen, ein Zuhause gegründet und ein gemeinsames Leben aufgebaut.

 

Copyright: Sebastian Hoppe

Doch als Jason beschließt, die Königstochter Glauke zu heiraten, stürzt all das in sich zusammen.  Was bleibt, wenn eine langjährige Beziehung endet? Wie trennt man sich, wenn einen Unzähliges verbindet, das sich nicht in zwei Hälften teilen lässt? Was bedeutet die Trennung für alles, was man sich zusammen erarbeitet hat? Wann ist Vergebung denkbar – für Fehltritte, Verletzungen und Irrtümer, deren Folgen sich nicht mehr ändern lassen? Ist sie überhaupt möglich? Und wo bahnen sich Wut und Rache ihren Weg, als letzte mögliche Emotionen?

Die Regisseurin Jaz Woodcock-Stewart suchte bereits in ihrer Inszenierung CIVILISATION, mit der sie 2021 das Festival für junge Regie Fast Forward gewann und die 2022 zum Festival Radikal jung eingeladen wurde, nach der „Leere, die sich nach dem Verlust eines geliebten Menschen auftut“, und fand dafür „eine Form, die beredt über eine Katastrophe spricht, für die es keine Worte gibt“ – so die Begründung der Preisjury. In JASON MEDEA MEDLEY fragt sie gemeinsam mit einem vierköpfigen Ensemble und vier Musiker*innen nach den Vorläufen einer Trennung und den Bedingungen, unter denen es sich danach leben lässt – anhand von Motiven des mythologischen Paares Medea und Jason und gleichzeitig dicht an den Konflikten, die unsere Gegenwart nicht nur in privaten Beziehungen beherrschen.

MIT
Kriemhild Hamann, Sven Hönig, David Kosel, Oda Pretzschner und Alexander Bersutsky (Violine), Karina Müller (Violine), Diana Bikbaev (Viola), Katrin Meingast (Cello)

REGIE Jaz Woodcock-Stewart
BÜHNE UND KOSTÜME Rosie Elnile
MUSIK Anna Clock D
RAMATURGIE Katrin Schmitz
DRAMATURGIEMITARBEIT Lea Aupperle

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑