Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FAARM ANIMAAL nach George Orwell - Schauspielhaus WienUraufführung: FAARM ANIMAAL nach George Orwell - Schauspielhaus WienUraufführung: FAARM...

Uraufführung: FAARM ANIMAAL nach George Orwell - Schauspielhaus Wien

Premiere am 19. November 2022, 20 Uhr, Schauspielhaus

Menschen, die als Tiere auf einer verlassenen Farm leben. Eine skurrile soziale Utopie, die nach anfänglicher Harmonie Schritt für Schritt in Schräglage gerät. George Orwells politische Fabel »Farm der Tiere« bietet die Grundlage für einen unheimlichen, schwarzhumorigen Meta-Ritt durch diverse Wahrnehmungs- und Bedeutungsebenen: FAARM ANIMAAL bewegt sich unterhaltsam zwischen Film, Theater und Performance und kreist um tierische Perspektiven, menschliche Blickwinkel – und um die Frage, wohin das alles führt.

 

Copyright: Michael Schindegger

Orwell schrieb seinen Roman vor dem Hintergrund der Februar- und Oktoberrevolution, der Verdrehung des Sozialismus und Kommunismus in die Gewaltherrschaft des Stalinismus und verpackte diese Perspektive auf die junge Sowjetunion in eine Fabel. Diese Geschichte und viele darin enthaltene Situationen sind allerdings auch universeller lesbar: als ein erfolgreicher Aufstand gegen Unterdrücker, der sich sogleich wieder, unmerklich doch beständig, in ein neues System der Ungleichheit und Unterdrückung entwickelt.

Fake News, Populismus, das systematische Schuren von Ängsten, die Instrumentalisierung von Randgruppen und dergleichen sind keine neuen Erfindungen des 21. Jahrhunderts. All das hat im Zeitalter der Digitalisierung, befeuert durchwachsende Unsicherheit und Zukunftsangst, allerdings eine andere Ausprägung erhalten – und macht offensichtlich auch vor der geheimnisvollen Gruppe Menschen nicht halt, die seit unbestimmter Zeit als Tiere auf einer verlassenen Farm leben ...

Der Abend besteht aus einem 20-minutigen Kurzfilm und einer rund 65-minütigen Theaterperformance mit dem gesamten Ensemble.

Besetzung: Simon Bauer, Vera von Gunten, Jesse Inman, Clara Liepsch, Sophia Löffler, Sebastian Schindegger, Til Schindler

Regie: Tomas Schweigen
Bühne: Stephan Weber
Kostüme: Giovanna Bolliger
Musik: Martin Gantenbein
Ton: Benjamin Bauer, Christoph Pichler
Licht: Oliver Mathias Kratochwill
Kamera: Michael Schindegger
Schnitt: Daniel Rutz
Color Grading: Andi Winter
Originalton : Jakob Klingebiel
Sounddesign: Benjamin Bauer, Jón Geirfinsson
Klavier Einspielung: Ken Mallor
Dramaturgie: Hannah Salentinig
Choreographie & Regieassistenz: Melina Papoulia

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche