Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DIE INKOMMENSURABLEN von Raphaela Edelbauer im Volkstheater WienUraufführung: DIE INKOMMENSURABLEN von Raphaela Edelbauer im Volkstheater WienUraufführung: DIE...

Uraufführung: DIE INKOMMENSURABLEN von Raphaela Edelbauer im Volkstheater Wien

Raphaela Edelbauers gefeierter Wien-Roman DIE INKOMMENSURABLEN – auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 – liest sich wie ein Roadmovie durch die Hauptstadt der auseinanderfallenden Habsburg-Monarchie am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Das Künstlerkollektiv sputnic erweckt Edelbauers unwiderstehlichen Trip durch Prachtpalais, queere Halbweltlokale und die kriegstrunkenen Straßen Wiens zum Leben – als faszinierende und höchst unterhaltsame Mischung aus Theater, Film und Graphic Novel.

Copyright: Karl Uhlenbrock

„Es war sechs Uhr zweiunddreißig am 30. Juli 1914, als der siebzehnjährige Bauernknecht Hans Ranftler nach kaum halbstündigem Schlaf von einem Beamten der k.u.k. Eisenbahnen, der den Besen in der Hand trug, unsanft aus dem Schlaf befördert wurde.“ Mit diesem Satz beginnt Raphaela Edelbauers neuer Roman DIE INKOMMENSURABLEN, der uns an den Vorabend des Ersten Weltkrieges in die Hauptstadt der auseinanderfallenden Habsburg-Monarchie entführt.

Hans hat erstmals im Leben seine Tiroler Heimat verlassen. In Wien möchte er die Psychoanalytikerin und Expertin für „geteiltes Bewusstsein“, Helene Cheresch, aufsuchen, um mit ihr seine paranormale Gabe zu besprechen: vorausdenken, was andere sagen werden. Vor ihrer Praxis lernt Hans die Freunde Klara und Adam kennen – Klara ist in Inzersdorf in bitterer Armut aufgewachsen und die erste Wienerin, die im Fach Mathematik promoviert; Adam ist ein junger Aristokrat mit musischem Talent aus einer Dynastie von erzkonservativen Generälen – und ihm steht die Front bevor.

Gemeinsam erlebt dieses „Trio infernale der Sonderbegabung“ (NZZ) einen nächtlichen Trip durch Wien vor dem Tag der deutschen Kriegserklärung – ein Wien, das Edelbauer mit humorvoller Zuspitzung und historischer Detailtreue wieder auferstehen lässt. Zwischen Alptraum und Realität, Drogenrausch und geschichtlichen Fakten schillert es in den buntesten Farben der kollektiven Kriegshysterie; ein massenhafter Wahn, von dem Stück für Stück ganz Europa erfasst werden wird, das traumwandlerisch und voller falscher Ideen in die Katastrophe marschiert.

Immer tiefer geraten die drei in den Wiener Untergrund. Hans macht Bekanntschaft mit der queeren Szene und der bewohnten Kanalisation der Vielvölker-Metropole sowie mit den werten Honoratioren der mathematischen Fakultät am Schottentor – um sich schließlich, nach 36 Stunden ohne Schlaf – zum psychoanalytischen Showdown mit Helene Cheresch in einer Villa in den Donauauen von Strebersdorf wiederzufinden.

2024 jährt sich das Attentat von Sarajevo und die darauffolgende Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien zum 110. Mal. Das Künstlerkollektiv sputnic wird DIE INKOMMENSURABLEN als Live Animation Cinema im Volkstheater zur Uraufführung bringen.

Nils Voges – Mitglied des Künstlerkollektivs sputnic (bestehend aus Malte Jehmlich, Nicolai Krahwinkel und Nils Voges) – inszeniert das Schicksal von Hans, Klara und Adam an diesem Kipppunkt der Geschichte – spannend, herzergreifend und voller Humor. Seit 2004 arbeitet sputnic interdisziplinär in den Bereichen der visuellen Kommunikation und Animation. Als Medienkünstler entwickeln sie Videoszenografien für internationale Bühnen, Inszenierungen und mediale Installationen. Mit ihrer Inszenierung „Die Möglichkeit einer Insel“ (Schauspiel Dortmund), kreierten sputnic 2015 ein völlig neues Genre im Theater- und Filmbereich: Live Animation Cinema – eine Mischung aus Trickfilm, Graphic Novel und Hörspiel – das sie mit der Uraufführung von „Die Inkommensurablen“ erstmals nach Österreich bringen.

in einer Bühnenfassung von sputnic / Nils Voges und Anne-Kathrin Schulz (Mitarbeit)

Besetzung
mit Gerti Drassl
Hardy Emilian Jürgens
Fabian Reichenbach
Anna Rieser

Regie sputnic / Nils Voges
Bühne Michael Wolke
Kostüm Friederike Wörner
Illustration Karl Uhlenbrock
Head of Animation Michael Dölle
Komposition Fiete Wachholtz
Video Art Lisa Rodlauer
Lightdesign Ines Wessely
Dramaturgie Alexander Kerlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche