Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BLACKOUT - Eine Stückentwicklung von kochen.mit.wasser - WERK X-Petersplatz in WienUraufführung: BLACKOUT - Eine Stückentwicklung von kochen.mit.wasser - WERK...Uraufführung: BLACKOUT -...

Uraufführung: BLACKOUT - Eine Stückentwicklung von kochen.mit.wasser - WERK X-Petersplatz in Wien

Premiere: 31. März 2022, 19.30 Uhr, Petersplatz 1, Wien

Ein Schüler einer renommierten österreichischen Privatschule wird eines Tages ohne scheinbare Vorzeichen von seiner Mutter umgebracht. Ist es erweiterter Suizid, ist es die Rache am Ehemann, der Frau und Kinder längere Zeit zuvor bereits verlassen hatte, ist es die Angst der Ehefrau und Mutter, aus dem Vorstadteigenheim und dem bisherigen Leben gestoßen zu werden?

 

Copyright: Alex Gotter

Niemand hat eine Antwort, niemand hat etwas gesehen. Indizien fallen erst in der Rückschau auf. Danach: Blackout, Leere, Verdrängung, Weitermachen.

„BLACKOUT“ rekonstruiert anhand von Gesprächen mit Zeitzeug:innen einen realen Mordfall, der für wenige Tage die Aufmerksamkeit der regionalen Boulevardmedien auf sich zog, ehe er rasch im Dunkel des Vergessens verschwand. Untersucht wird das Geflecht der „Solidargesellschaft“ in der gutbürgerlichen Vorstadt und deren Totalversagen. In Form einer „inszenierten Studie“ wird Fragen zu moralischer Pflicht und solidarischer Gemeinnützigkeit, Gewissen und Mitleid, Verdrängung und lebensbegleitenden Traumata nachgegangen, vor denen die vielzitierte „österreichische Seele“ gerne zurückschreckt – Blackout.

Blackout ist eine Arbeit über die Risse, die ein Versäumnis in eine ganze Reihe von Leben treibt – und seien es auch solche, die nicht zu verhindern gewesen wären.

Im Versuch einer Rekonstruktion der Ereignisse, die im Verlust des Freundes endeten, bewegen wir uns zwischen erzählten Erinnerungsfragmenten, die auf Interviews mit Zeitzeug:innen basieren, und überhöht naiven Spielszenen, in denen die damalige Schultheatersituation thematisiert wird, die für viele zu einer Flucht aus dem Schulalltag wurde.

Nach „who can swim, swim!“, das vergangenen Juli im WERK X-Petersplatz uraufgeführt wurde, ist „BLACKOUT“ die zweite Produktion von kochen.mit.wasser..

Inszenierung: Peter Pertusini

Mit: Sonja Romei, Carina Wethmüller, Sebastian Pass,
Peter Pertusini

Weitere Termine: 02. und 03. sowie 07. bis 09. April 2022
Beginn: jeweils 19.30 Uhr

Eine Produktion von kochen.mit.wasser.
in Kooperation mit WERK X-Petersplatz

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑