Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Abendliche Tänze« von Reiner Feistel im Theater Ulm Uraufführung: »Abendliche Tänze« von Reiner Feistel im Theater Ulm Uraufführung:...

Uraufführung: »Abendliche Tänze« von Reiner Feistel im Theater Ulm

Premiere Samstag, 29. April 2023, 19.00 Uhr, Großes Haus

Drei markante Kompositionen inspirieren Reiner Feistel zu dieser Tanz-Uraufführung: Was Musik innerlich bewegt, das kann Tanz verkörpern. »Abendliche Tänze« ist eine Reflektion über die gelebte und die noch verfügbare Zeit des Daseins, ein Nachsinnen, was uns an Leben bleibt mit Empfindungen und Entdeckungen, wie wir unsere Zeit bisher verbracht haben, intensiv oder vertan?

 

Copyright: Sylvain Guillot

Sergej Rachmaninows sinfonische Dichtung »Die Toteninsel« — eine von Arnold Böcklins berühmtem Gemälde inspirierte zwanzigminütige Komposition — spürt der Endlichkeit des Lebens nach. Klangmalerisch erfasst Rachmaninow den Übergang vom Dasein ins nebulöse Danach, die Unsicherheit im Moment der letzten Rückschau und des Abschieds. Die Musik lässt Totenmesse und Trauermarsch anklingen und entwickelt, kontrastiert durch lichte lyrische Momente, eine hohe Intensität als Basis für den tänzerischen Ausdruck: Ein Mensch begegnet zuletzt noch einmal sich selbst und anderen, wagt den Blick zurück — begleitet vom Tod als Tänzer an seiner Seite.

Ihren Nachhall findet die »Die Toteninsel« in der filigranen Komposition ›The Unanswered Question‹ des experimentierfreudigen Amerikaners Charles Ives: Sein 1946 uraufgeführtes Werk stellt die immerwährende Frage nach dem Sein und jagt der unsichtbaren Antwort musikalisch — und nun auch tänzerisch — nach.

Auch in Gustav Mahlers »4. Sinfonie« meldet sich der Tod unüberhörbar »wie eine Fidel«, doch schließt das Werk bei aller (auch ironisch angedeuteten) Morbidität eine ernstgemeinte Jenseits-Hoffnung auf das »himmlische Leben« ein, »mit kindlich heiterem Ausdruck, durchaus ohne Parodie«, so der Komponist selbst. Hören wir in dieser Sinfonie als »Meisterwerk« somit »ein Als-Ob von der ersten bis zur letzten Note«, wie Theodor W. Adorno meinte? Eine faszinierende musikalische Aussage, um davon ausgehend eine tänzerische Auseinandersetzung mit Tod und Erlösung zu beginnen, ist sie fraglos.

Musikalische Leitung GMD Felix Bender
Choreografie & Inszenierung Reiner Feistel
Ausstattung Frank Fellmann
Licht Marcus Denk
Dramaturgie Christian Stolz
Choreografische Assistenz, Trainings- und Abendspielleitung Elena Lucas
Trainingsleitung Gaëtan Chailly
Nachdirigat Panagiotis Papadopoulos
Ballettrepetition Giordana Rubria Fiori
Vincenzo De Lucia
Giovanni Piana
Inspizienz Felix Goldbeck

Mit
Gabriel Mathéo Bellucci Alekseij Canepa Maya Mayzel Edoardo Dalfolco Neviani Nora Paneva Seungah Park Alba Pérez González Oliver Petriglieri Magnum Phillipy Carmen Vázquez Marfil Catalina Bertucci (Sängerin am 29.04., 02.05., 02.06., 21.07.2023)Maria Rosendorfsky (Sängerin am 07.05., 21.05., 28.05.2023)
Zusätzliche Rollen

Das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑