Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ulisse" von Luigi Dallapiccola - Oper Frankfurt"Ulisse" von Luigi Dallapiccola - Oper Frankfurt"Ulisse" von Luigi...

"Ulisse" von Luigi Dallapiccola - Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 26. Juni 2022, um 18 Uhr im Opernhaus

Der Odysseus-Mythos faszinierte Luigi Dallapiccola ein Leben lang. Ausgehend von unzähligen Bearbeitungen des Stoffes entwickelte der italienische Komponist in seiner letzten Oper Ulisse eine eigene, maßgeblich von Dante inspirierte Lesart: Odysseus erscheint darin als ein zerrissenes Individuum auf der rastlosen Suche nach (Selbst-)Erkenntnis.

Copyright: Barbara Aumüller

Im Reich der Phäaken gestrandet, lässt er verschiedene Stationen seiner Irrfahrt Revue passieren: Die verführerisch-selbstvergessene Welt der Lotophagen, die intellektuell prägende Liaison mit der Zauberin Kirke sowie den Gang in den Hades, wo er seiner verstorbenen Mutter begegnet. Zurück in seiner Heimat Ithaka wird Odysseus zunächst nicht wiedererkannt und als »Niemand« verspottet. Der Schmerz über den Identitätsverlust treibt ihn zur Rache: Er tötet die Freier, welche um seine Ehefrau Penelope werben, bevor er zu seiner letzten Expedition aufbricht. Allein auf weiter See glaubt er schließlich, die Existenz einer höheren Ordnung zu erkennen, in der seine inneren Ambivalenzen aufgehoben sind.   

Durch Dallapiccolas Partitur zieht sich ein Netz von Zwölfton-Reihen. Diese gehen allesamt aus einer Ur-Reihe hervor, welche der Komponist »Mare I« nennt. Das Meer wird somit zum musikalischen Protagonisten der Oper. Die 13 Episoden der Handlung zeichnen sich durch eine je eigene Klangfarbe aus: Im Zentrum der symmetrisch angeordneten Bilderfolge steht die dunkel instrumentierte Hades-Szene, welche Dallapiccola in der Form eines Bach’schen Spiegelkanons konzipiert.

Regisseurin Tatjana Gürbaca setzte sich bereits mit Dallapiccolas Il prigioniero auseinander. Mit der Inszenierung von Ulisse gibt sie ihr Debüt an der Oper Frankfurt.

Oper in einem Prolog und zwei Akten
Text vom Komponisten
Uraufführung 1968, Deutsche Oper, Berlin

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführungen als Video kurz vor der Premiere und live eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer

Musikalische Leitung
    Francesco Lanzillotta
Inszenierung
    Tatjana Gürbaca
Bühnenbild und Licht
    Klaus Grünberg
Kostüme
    Silke Willrett
Chor
    Tilman Michael
Dramaturgie
    Maximilian Enderle

Odysseus
    Iain MacNeil
Kirke / Melantho
    Katharina Magiera
Kalypso / Penelope
    Juanita Lascarro
Demodokos / Teiresias
    Yves Saelens
Nausikaa
    Sarah Aristidou
Alkinoos
    Andreas Bauer Kanabas
Antikleia
    Claudia Mahnke
Antinoos
    Danylo Matviienko
Eurymachos
    Jaeil Kim
Peisandros
    Sebastian Geyer
Eumäos
    Brian Michael Moore
Telemachos
    Dmitry Egorov
Erste Magd
    Marvic Monreal°
Zweite Magd
    Stefanie Heidinger
Eine Lotophagin
    Julia Bell

Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

°Mitglied des Opernstudios

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche