Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ulisse" von Luigi Dallapiccola - Oper Frankfurt"Ulisse" von Luigi Dallapiccola - Oper Frankfurt"Ulisse" von Luigi...

"Ulisse" von Luigi Dallapiccola - Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 26. Juni 2022, um 18 Uhr im Opernhaus

Der Odysseus-Mythos faszinierte Luigi Dallapiccola ein Leben lang. Ausgehend von unzähligen Bearbeitungen des Stoffes entwickelte der italienische Komponist in seiner letzten Oper Ulisse eine eigene, maßgeblich von Dante inspirierte Lesart: Odysseus erscheint darin als ein zerrissenes Individuum auf der rastlosen Suche nach (Selbst-)Erkenntnis.

 

Copyright: Barbara Aumüller

Im Reich der Phäaken gestrandet, lässt er verschiedene Stationen seiner Irrfahrt Revue passieren: Die verführerisch-selbstvergessene Welt der Lotophagen, die intellektuell prägende Liaison mit der Zauberin Kirke sowie den Gang in den Hades, wo er seiner verstorbenen Mutter begegnet. Zurück in seiner Heimat Ithaka wird Odysseus zunächst nicht wiedererkannt und als »Niemand« verspottet. Der Schmerz über den Identitätsverlust treibt ihn zur Rache: Er tötet die Freier, welche um seine Ehefrau Penelope werben, bevor er zu seiner letzten Expedition aufbricht. Allein auf weiter See glaubt er schließlich, die Existenz einer höheren Ordnung zu erkennen, in der seine inneren Ambivalenzen aufgehoben sind.   

Durch Dallapiccolas Partitur zieht sich ein Netz von Zwölfton-Reihen. Diese gehen allesamt aus einer Ur-Reihe hervor, welche der Komponist »Mare I« nennt. Das Meer wird somit zum musikalischen Protagonisten der Oper. Die 13 Episoden der Handlung zeichnen sich durch eine je eigene Klangfarbe aus: Im Zentrum der symmetrisch angeordneten Bilderfolge steht die dunkel instrumentierte Hades-Szene, welche Dallapiccola in der Form eines Bach’schen Spiegelkanons konzipiert.

Regisseurin Tatjana Gürbaca setzte sich bereits mit Dallapiccolas Il prigioniero auseinander. Mit der Inszenierung von Ulisse gibt sie ihr Debüt an der Oper Frankfurt.

Oper in einem Prolog und zwei Akten
Text vom Komponisten
Uraufführung 1968, Deutsche Oper, Berlin

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Einführungen als Video kurz vor der Premiere und live eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer

Musikalische Leitung
    Francesco Lanzillotta
Inszenierung
    Tatjana Gürbaca
Bühnenbild und Licht
    Klaus Grünberg
Kostüme
    Silke Willrett
Chor
    Tilman Michael
Dramaturgie
    Maximilian Enderle

Odysseus
    Iain MacNeil
Kirke / Melantho
    Katharina Magiera
Kalypso / Penelope
    Juanita Lascarro
Demodokos / Teiresias
    Yves Saelens
Nausikaa
    Sarah Aristidou
Alkinoos
    Andreas Bauer Kanabas
Antikleia
    Claudia Mahnke
Antinoos
    Danylo Matviienko
Eurymachos
    Jaeil Kim
Peisandros
    Sebastian Geyer
Eumäos
    Brian Michael Moore
Telemachos
    Dmitry Egorov
Erste Magd
    Marvic Monreal°
Zweite Magd
    Stefanie Heidinger
Eine Lotophagin
    Julia Bell

Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

°Mitglied des Opernstudios

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑