Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
tt förderpreis für neue dramatik 2005 verliehentt förderpreis für neue dramatik 2005 verliehentt förderpreis für neue...

tt förderpreis für neue dramatik 2005 verliehen

Verleihung des Förderpreises

für neue Dramatik an Oliver Schmaering für das „Seefahrerstück“

Berliner Festspiele

 

Mit 551 Einsendungen hat der Dramatikerwettbewerb, der seit 2003 für Autoren

aus dem ganzen europäischen Raum offen steht, eine Rekordzahl erreicht.

In diesem Jahr gab es einen Länderschwerpunkt Kroatien.

 

Die Jury hat folgende Texte ausgezeichnet: „Plastik“ (Nicolai Borger),

„Landmetzgerei Hümmel“ (Stefan Finke), „Blutiges Heimat“ Juliane Kann,

“Das Bett ist zu kurz oder nur Fragmente” (Nina Mitrović),

“Eisgeneral” (Sibila Petlevski), „Seefahrerstück” (Oliver Schmaering) und

„Dein Projekt liebt dich“ (Johannes Schrettle).

An den szenischen Lesungen haben bedeutende Künstler wie Armin Petras,

Friederike Heller, Anja Gronau (Regie) sowie Kathrin Angerer, Robert

Hunger-Bühler und Matthias Schweighöfer (Schauspiel) mitgewirkt.

 

Die Lesungen stießen beim Publikum des Theatertreffens und in Fachkreisen

auf großes Interesse. Der mit 5000 Euro dotierte tt förderpreis für neue Dramatik, gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung, wird von den Juroren

Odette Enayati (Leiterin des 6. Festivals „Politik im Freien Theater“),

Thomas Irmer (Dramaturg spielzeiteuropa) und Steffen Kopetzky

(Autor und künstlerischer Leiter Biennale Bonn) verliehen.

 

Oliver Schmaering, 1968 in Berlin geboren, arbeitet seit 2001 als freier Autor, unter anderem für DeutschlandRadio. Nach seinem Studium der Film- und Fernsehdramaturgie an der HFF Potsdam-Babelsberg erhielt er verschiedene Stipendien: den Förderpreis der Freunde des Deutschen Schauspiehauses in Hamburg, den ersten Preis des Stückwettbewerbes „Stückwerk“ für sein Drama „Welt All Tag“, das Schreibstipendium des Theaterhauses Jena sowie ein DAAD-Stipendium in London. 2004 wurde „Welt All Tag“ in der Theaterbaustelle in Leipzig uraufgeführt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑