Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatersommer Ludwigsburg: "Die Blechtrommel" von Günter Grass Theatersommer Ludwigsburg: "Die Blechtrommel" von Günter Grass Theatersommer...

Theatersommer Ludwigsburg: "Die Blechtrommel" von Günter Grass

PREMIERE: Mittwoch, 12. August 2020, 20:00

Oskar Matzerath: ein Name wie ein Gewittersturm. Unerhört, unbändig, unbequem – das sonderbare frühreife Kind Oskar treibt und trommelt all die scheinbar Erwachsenen vor sich her. Seines Zeichens „hellhöriger Säugling“, bleibt der Held aus freiem Entschluss klein wie ein Dreijähriger. Scharfzüngig geht er mit der Gesellschaft vor dem Krieg, während des Krieges und nach dem Zusammenbruch ins Gericht.

 

Copyright: Theatersommer Ludwigsburg

Das Energiebündel Oskar verschleißt dabei eine Blechtrommel nach der anderen, und seine schneidende Stimme lässt Glas splittern. So kristallklar wie leidenschaftlich durchleuchtet der luzide Oskar zugleich seine eigene Familiengeschichte; er fördert Skurriles, Menschliches und Abgründiges zutage. Wie immer im Theatersommer spielt auch der Garten einen Part: Die Spannungslinien des Stücks verbinden sich mit der Naturkulisse zu einem überraschenden, poetischen, berührenden Theatererlebnis unter freiem Himmel.

Der Theatersommer nimmt einen zusätzlichen Titel in den Spielplan auf: Oliver Reeses Bearbeitung der „Blechtrommel“ als Solostück. Der jetzige Intendant des Berliner Ensembles hat den Roman-Klassiker von Grass so überzeugend auf die Bühne gebracht, dass seine Fassung inzwischen weltweit Erfolge feiert. Dem Theatersommer kommt unübersehbar die pointierte Form entgegen, auf die das weit verzweigte Geschehen des Originals konzentriert wird. Die Ludwigsburger Inszenierung würzt die Dynamik des Dramas mit zwei haustypischen Zutaten: Zum einen wird der Blechtrommler durch Live-Musik begleitet. Zum anderen materialisiert sich an Oskars Seite ein Alter Ego, das erzählerische Resonanzräume eröffnet und bühnenwirksame Perspektivwechsel möglich macht.

Theaterfassung: Oliver Reese
Inszenierung: Peter Kratz
Bühne: Enno Craiss
Kostüm: N.N
Es spielt: Bernhard Linke
Musik: Josephine Tancke
(Sound-Noise-Voice-Live)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑