Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS MASS DER DINGE von Neil LaBute | Städtische Theater Chemnitz DAS MASS DER DINGE von Neil LaBute | Städtische Theater Chemnitz DAS MASS DER DINGE von...

DAS MASS DER DINGE von Neil LaBute | Städtische Theater Chemnitz

PREMIERE 02. Oktober 2020, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Adam jobbt im Museum, um sein Studium zu finanzieren. Eines Tages steht Evelyn hinter der Absperrung zu einer riesigen Statue. Adam kommt seinen Pflichten nach, fordert sie auf vor die Absperrung zu treten, verliebt sich aber in die schöne Kunststudentin, die der Statue schließlich das Feigenblatt entreißt. Adam erlebt, was er nie zu träumen wagte, aufregende Liebe, Sex und einen Zugewinn an Attraktivität.

 

Denn er verändert sich. Angetrieben von Evelyn, achtet er plötzlich auf Ernährung, Kleidung, Sport sowie Gewicht - kurzum, er passt sich aktuell akzeptierten sozialen Standards an. Dumm nur, dass er seine Freunde verrät und ziemlich schnell beschließt, Evelyn mit einer anderen Frau zu betrügen. Doch Evelyn präsentiert eine Rechnung, die Adam überrascht. Die Verführerin hatte ihn vollends in der Hand, denn nicht die Frau ist das schwache Geschlecht.

Der US-amerikanischen Dramatiker und Regisseur Neil LaBute (*1963) wurde für seine Theaterstücke und Filme vielfach ausgezeichnet, u. a. beim Sundance Film Festival für in the company of men als Bestem Film. Im Beziehungsdrama das maß der dinge spannt er die Stoffe Adam & Eva sowie Pygmalion inklusive der entsprechenden Machtdiskurse mittels kluger Figuren und Dialoge neu auf.

Was als Beziehungsdrama einsetzt – in dem es um Durchsetzungsfähigkeit, Feigheit und Wahrhaftigkeit im Zwischenmenschlichen geht – verfängt in einem Diskurs über moralische Grenzen von Kunst. Dabei werden Fragen sozialen Anpassungsdruckes, Manipulation und der Zulässigkeit über/für Menschen zu entscheiden, berührt (selbstredend immer zum Besseren des Anderen sind).

Mit maß der dinge setzt das Schauspielhaus Chemnitz die Chemnitzer Schauspielstudiotradition und die Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum fort. Geleitet wird das internationale Team von der Chemnitzer Schauspielerin Ulrike Euen, die mit dieser Inszenierung ihr Regiedebüt gibt. Der im Stück angelegte künstlerische Diskurs führt zu einer abstrahierenden, anspielungsreichen Bühnenästhetik, sowie kraftvoller Reibung der angehenden Schauspielerinnen und Schauspieler.

Regie: Ulrike Euen
Bühne: Nikolai Kuchin*
Kostüme: Tina Hübner*
Dramaturgie: René Schmidt
* In Kooperation mit der Technischen Universität Berlin,
Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin

Es spielen:
Maja Grahnert (Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Linz)
Lisa Mattiuzzo (Studierende der Zürcher Hochschule der Künste)
Gabriel Tauber (Studierender der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin)
Morris Weckherlin (Studierender der der Zürcher Hochschule der Künste)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑