Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterpreis Berlin 2011 an Dimiter Gotscheff, Almut Zilcher, Samuel Finzi und Wolfram KochTheaterpreis Berlin 2011 an Dimiter Gotscheff, Almut Zilcher, Samuel Finzi...Theaterpreis Berlin 2011...

Theaterpreis Berlin 2011 an Dimiter Gotscheff, Almut Zilcher, Samuel Finzi und Wolfram Koch

Für ihre herausragenden Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung das Theater-Team Dimiter Gotscheff, Almut Zilcher, Samuel Finzi und Wolfram Koch mit dem Theaterpreis Berlin 2011 aus.

 

Die Entscheidung über die Auszeichnung traf die Preisjury, der der Intendant

Hasko Weber (Schauspiel Stuttgart), die Regisseurin Konstanze Lauterbach und die Theaterkritikerin Christine Wahl sowie mit beratender Stimme der Intendant der Berliner Festspiele Joachim Sartorius bzw. die Leiterin des Theatertreffens Iris Laufenberg

angehören.

 

In der Jurybegründung heißt es: „'Der Regisseur ist ein Penner, der von den Almosen der Schauspieler lebt.' Mit diesem Zitat seines Lieblingskünstlers Heiner Müller wehrt sich Dimiter Gotscheff gern gegen Lobeshymnen, die seine Inszenierungen allein auf die Regieleistung reduzieren. Und zwar völlig zu Recht! Dennoch steckt in dem Müller-Satz natürlich nur die halbe Wahrheit. Denn wer auf den Proben wen inspiriert, vorantreibt und beflügelt – ob die Schauspieler den Regisseur oder der Regisseur die Schauspieler - das

lässt sich bei Dimiter Gotscheff und seinen engsten Mitstreiter/innen Almut Zilcher, Samuel Finzi und Wolfram Koch schlichtweg nicht entscheiden.

 

Epochale Aufführungen wie Kampf des Negers und der Hunde, Iwanow, Die Perser oder Krankenzimmer Nr.6, die großes Schauspielertheater mit außergewöhnlichen, klugen Zugriffen auf den Stoff verbinden, wären ohne dieses permanente gegenseitige Aufladen, Geben, Nehmen und Hinterfragen

undenkbar. Deshalb ehrt die Jury des Berliner Theaterpreises in diesem Jahr nicht einen einzelnen Künstler, sondern dieses besondere Künstler-Quartett, das sich treu geblieben ist, ohne stehenzubleiben: Eine Familie, die sich schon seit Jahren, teilweise sogar seit Jahrzehnten, immer wieder neu auf die Suche begibt, aneinander herausfordert und zum Glück der Zuschauer gemeinsam über sich hinauswächst."

 

Der mit 20.000 Euro dotierte „Theaterpreis Berlin“ wird wieder im Rahmen des Berliner Theatertreffens vom Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Klaus Wowereit verliehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑