Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatergalerie Bremen: „Tod-Rot, Grün, Rost-Braun, Gelb, Kohlrabenschwarz“Theatergalerie Bremen: „Tod-Rot, Grün, Rost-Braun, Gelb, Kohlrabenschwarz“Theatergalerie Bremen:...

Theatergalerie Bremen: „Tod-Rot, Grün, Rost-Braun, Gelb, Kohlrabenschwarz“

Ausstellung ab dem 24. August, im Rangfoyer des Theater am Goetheplatz

 

„Entdecke die Möglichkeiten“. An dieses Motto angelehnt präsentiert sich die erste Ausstellung der neuen Spielzeit in der Theatergalerie Bremen.

 

 

Unter dem Titel „Tod-Rot, Grün, Rost-Braun, Gelb, Kohlrabenschwarz“ ist sie Experiment und Festlegung zugleich.

 

Gezeigt werden aktuelle Arbeiten des Studiengangs Freie Kunst der Klasse von P. W. Schaefer von der Hochschule für Künste Bremen (HfK).

 

Themen wie Selbsterforschung und Erinnerung, Licht und Schatten, Alltag und Traum sowie Bewegung und Dunkelheit, Theatererzählungen werden dabei behandelt und in einen neuen, unerwarteten Kontext gestellt.

 

Die Individualität der elf Künstler aus sieben unterschiedlichen Staaten tritt in den Exponaten deutlich hervor. Die Arbeiten vermitteln jedes Mal ein Ergebnis, das malerisch und zugleich biografisch ist. Das dargebotene Spektrum schließt neben der klassischen Malerei auch Zeichnungen, Druckgrafiken und diverse Mischtechniken ein.

 

Die Vernissage zur Ausstellung findet am Montag, den 24. August, um 19 Uhr in der Theatergalerie Bremen im ersten Rangfoyer des Theater am Goetheplatz statt. Die Einführungsworte wird der Dozent für Theorie, Kunst und Design Bremen Dr. Norbert Casper von der HfK sprechen.

 

Die Theatergalerie ist dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑