Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen verlängert den Vertrag mit Schauspieldirektor Jonas KnechtTheater St.Gallen verlängert den Vertrag mit Schauspieldirektor Jonas KnechtTheater St.Gallen...

Theater St.Gallen verlängert den Vertrag mit Schauspieldirektor Jonas Knecht

Damit verlängert sich der laufende Vertrag um drei Jahre und endet am 31. Juli 2022.

Die Vertragsverlängerung garantiert die Kontinuität eines künstlerisch hochstehenden Spielplans im Bereich Schauspiel. Der Präsident des Verwaltungsrats der Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen, Dr. Urs Rüegsegger, unterstreicht: «Wir freuen uns, dass Jonas Knecht seine in der letzten Spielzeit begonnene Tätigkeit in St.Gallen fortsetzt und dem Sprechtheater an unserem Haus mit seiner Erfahrung und seinen Inputs weiter Profil verleiht.»

 

«Unser Theater soll Geschichten erzählen, Geschichten über Menschen und wie sie miteinander in Beziehung stehen», sagt Jonas Knecht, «es soll zum Nachdenken anregen über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält, im Grossen wie auch im Kleinen.» Das Theater solle ein Ort der Auseinandersetzung mit globalen und regionalen Themen sein, ein Ort, wo Türen in andere Denk-Welten aufgehen können. «Ich freue mich, dass wir dies weiterhin tun dürfen und hoffe auf die anhaltende Neugierde unseres Publikums.»

Der 1972 in St.Gallen geborene Jonas Knecht studierte von 1999 bis 2003 an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» in Berlin. Während der Studienzeit gründete er die Produktionsplattform theater konstellationen und realisierte erste eigene Projekte. Nach dem Studium arbeitete Knecht als Regisseur an festen Häusern und in der freien Szene. Mit seiner Kompanie theater konstellationen entwickelte er Musik-Theaterprojekte, Live-Hörspiel-Reihen und Audio-Installationen im Grenzbereich zwischen Theater und Installation. In St.Gallen zeigten theater konstellationen im Rahmen des Gallus-Jubiläums 2012 das Stück Gallus_1400.

Seit Herbst 2016 ist Jonas Knecht Schauspieldirektor am Theater St. Gallen. In dieser Zeit betreute er zahlreiche Arbeiten von Gastregisseuren und inszenierte selber stark beachtete Produktionen wie Die Räuber, Vrenelis Gärtli oder im Rahmen einer Hamlet-Trilogie Hamlet_LOK. Mit der Lancierung des mobilen Spielorts Container in seiner ersten Spielzeit unterstrich Knecht sein Anliegen, das Theater näher zu den Menschen zu bringen und unmittelbarer ins Stadtleben zu integrieren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑