Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Osnabrück: JOHANN STRAUß, "Die Fledermaus" Theater Osnabrück: JOHANN STRAUß, "Die Fledermaus" Theater Osnabrück:...

Theater Osnabrück: JOHANN STRAUß, "Die Fledermaus"

Premiere: Sa. 27. November 2021, Theater am Domhof

Dr. Falke hat die Blamage von damals nicht vergessen: Nach einem durchzechten Kostümball war er von seinem Freund Eisenstein betrunken auf einer Parkbank liegengelassen worden und musste anderntags, noch als Fledermaus verkleidet, zum Gespött der Leute die Stadt passieren. Der Zeitpunkt der Rache ist gekommen.

Auf dem Ball des Prinzen Orlofsky inszeniert Dr. Falke ein verwirrendes Spiel von Verwechslung und Verkleidung, in dem jede und jeder zu nichts gezwungen werden muss, denn alle beschwindeln sich gegenseitig mit großem Vergnügen. Am Ende macht das Stubenmädchen Adele durch die Protektion des Gefängnisdirektors Frank Karriere als Künstlerin, Rosalinde lässt ihre Maske als geheimnisvolle ungarische Gräfin fallen und verzeiht ihrem untreuen Gatten Eisenstein, der für ein paar Tage ins Gefängnis abwandern muss. Eine alltägliche Geschichte vom Lachen und Auslachen, in der alle auf ihre Kosten kommen.

Mit der Operette Die Fledermaus aus dem Jahre 1874 ist Johann Strauß eine musikalische Komödie par excellence geglückt, die durch hintersinnigen Witz und musikalischen Schwung besticht und in der sich eine (un)heile Welt im Champagnerrausch schön getanzt wird: „Erst ein Kuß, dann ein Du, Du, Du immerzu! Duidu, Duidu, la la la!“

Text von Carl Haffner und Richard Genée nach dem Vaudeville
„Le Réveillon“ von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

BESETZUNG
Gabriel von Eisenstein: James Edgar Knight
Rosalinde: Susann Vent-Wunderlich
Adele: Julie Sekinger
Alfred: Aljoscha Lennert
Dr. Falke: Jan Friedrich Eggers
Frank: Erik Rousi
Prinz Orlofsky: Olga Privalova
Frosch: Stefan Haschke
Dr. Blind: Mark Hamman
Ida: Kathrin Brauer/Elena Soares da Cruz

Opernchor des Theaters Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
Statisterie des Theaters Osnabrück

TEAM
Musikalische Leitung: Daniel Inbal
Inszenierung: Eike Ecker
Bühne und Kostüme: Darko Petrovic
Choreinstudierung: Sierd Quarré
Dramaturgie: Juliane Piontek
Regieassistenz, Abendspielleitung: Barbora Hamalová
Choreographie: Franceso Vecchione
Nachdirigat, Musikalische Assistenz: An-Hoon Song
Studienleitung: Markus Lafleur
Musikalische Einstudierung: Eline Brys, Alma Shaikimova, Markus Lafleur
Sprachcoaching: Dörte Steindorff-Schulte
Soufflage: Astrid Willnow-Herrman
Inspizienz: Anja Flemming
Ausstattungsassistenz: Margaritha Bock
Theatervermittlung: Paula Römer
Bühnenmeister: Jonas Breuer
Beleuchtung: Dirk Priggemeyer
Ton: Ralf Berning
Requisite: Micha Janus, Kira Strohschneider
Maske: Ina Bollien, Sara Hövelborn, Angelo La Rosa, Sylke Schmidt, Silke Ludger
Garderobe Damen: Birgitt Tabor (Chor), Jana Modrzejewski (Solo)
Garderobe Herren: Arthur Schwab (Chor, Statisten), Tatjana Schwab (Solisten)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche