Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: Andrew Lloyd Webbers Musical »Jesus Christ Superstar« als DomplatzOpenAir 2018Theater Magdeburg: Andrew Lloyd Webbers Musical »Jesus Christ Superstar« als...Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: Andrew Lloyd Webbers Musical »Jesus Christ Superstar« als DomplatzOpenAir 2018

Premiere am Freitag, 15. 6. 2018, 21.00, Domplatz, weitere Vorstellungen bis Sonntag, 8. 7. 2018

New York, Mark Hellinger Theater, 21. Oktober 1971: Der gerade erst 23-jährige Andrew Lloyd Webber wird schlagartig weltberühmt als Komponist des Rock-Musicals »Jesus Christ Superstar«. Die Broadway-Produktion bringt es auf 720 Vorstellungen, die Hits wie »Superstar« und »I Don´t Know How To Love Him« reißen seitdem Generationen von Musicalfans von den Sitzen.

Mit dem Musical »Jesus Christ Superstar« schufen der Komponist Andrew Lloyd Webber und sein kongenialer Texter Tim Rice eine Rockoper über die letzten Tage im Leben des Jesus von Nazareth – ein »zeitgenössisches Passionsspiel, das den zutiefst Gläubigen möglicherweise erzürnen könnte, jugendliche Agnostiker aber verzaubern und vielleicht inspirieren sollte«, wie das TIME Magazine 1970 schrieb. Dabei schildern Webber und Rice das Geschehen aus der Perspektive von Judas, der seinen Lehrmeister zwar bewundert, die fanatische Verehrung durch dessen Anhänger jedoch als verhängnisvoll empfindet. Auch die Beziehung von Jesus zur ehemaligen Prostituierten Maria Magdalena irritiert ihn. Es folgen Verrat, Verhaftung und der Selbstmord des Judas, der erkennt, dass er von Gott geleitet war, um Jesus zum Märtyrer zu machen. Der »Superstar« findet sein irdisches Ende am Kreuz.

Musikalisch geht Andrew Lloyd Webber in diesem durchkomponierten Werk über die Stilistik der Rockmusik weit hinaus: Er bedient sich beim Soul, komponiert Folksongs und bindet die Partitur durch immer wieder auftauchende musikalische Signaturen zusammen. Das Theater Magdeburg präsentiert »Jesus Christ Superstar« vor passender Kulisse beim diesjährigen DomplatzOpenAir.

Sebastian Ritschel, dem Magdeburger Publikum bereits durch seine hochgelobte Inszenierung des Musicals »Cabaret« im Opernhaus bestens bekannt, zeigt »Jesus Christ Superstar« ohne frömmelnde Klischees, fernab jeglichen Passionsspielgedankens. Stattdessen erzählt er die Geschichte der letzten sieben Tage von Jesus als zeitlose Geschichte über bis heute berührende menschliche Schicksale, so wie es auch vom Komponisten Andrew Lloyd Webber und seinem Textdichter Tim Rice konzipiert worden war.

Die Betonung liegt in der Magdeburger DomplatzOpenAir-Inszenierung auf der des Mythos eines Superstars bzw. »Hero«: Das schillernde Rockspektakel erzählt vom Aufstieg und Fall einer herausragenden charismatischen Persönlichkeit, die immense Begeisterung weckt und verehrt wird wie eine Pop-Ikone oder ein Filmstar. Die Massenhysterie um seine Person schaukelt sich gefährlich hoch, denn der Personenkult installiert ihn zur Heilsfigur, die sich selbst überfordert und letztlich seine Anhänger und Fans nur enttäuschen kann. Im Gegensatz zu dem tradierten, eindimensionalen Bild von Judas, dem Verräter, wird das Musical aus seiner Sicht erzählt: Gerade aufgrund seiner Liebe zu Jesus ist ihm der Personenkult und die Hysterie fremd und er sieht es als seine Aufgabe an, den besten Freund hartnäckig an seiner ursprüngliche Idee zu erinnern. Dies macht ihn anfällig für den schlussendlichen Verrat an Jesus.

In der spartenübergreifenden Neuinszenierung des Theaters Magdeburg präsentieren Solisten, Tänzer, Chorsänger auf einer großen Showbühne, die auch von Weitem auf dem Domplatz sichtbar ist und das Oben und Unten verdeutlicht, die Geschichte um die von Andrew Lloyd Webber nicht unkritische Sicht auf den Heilsbringer und die allzu menschliche Reaktion des Hochjubelns eines Hoffnungsträgers und seines schnellen Falls in Ungnade.

JESUS CHRIST SUPERSTAR
Gesangstexte von Tim Rice
Musik von Andrew Lloyd Webber
Deutsch von Anja Hauptmann

Musikalische Leitung                         Damian Omansen
Regie/Kostüme                         Sebastian Ritschel
Konzeptionelle Mitarbeit                 Ronny Scholz
Bühne                                         Rifail Ajdarpasic
Choreografie                                 Kati Farkas
Dramaturgie                                 Thomas Schmidt-Ehrenberg
Choreinstudierung                         Martin Wagner

Jesus von Nazareth                         Tobias Bieri
Maria Magdalena                         Julia Gámez Martín
Judas Ischariot                         Timothy Roller
Pontius Pilatus                         Johannes Wollrab
Kaiphas                                 Frank Heinrich/Bartek Bukowski
Annas                                         Martin Mulders
König Herodes                         Paul Kribbe
Simon Zelotes                         Jannik Harneit
Petrus                                         Christian Miebach
Soulgirls                                 Eva Zamostny, Beatrice Reece, Jessica Krüger
Drei Priester                                 Thomas Matz, Jörg Benecke, Jürgen Jacobs

Opernchor des Theaters Magdeburg
Ballett Magdeburg
Magdeburgische Philharmonie

Weitere Vorstellungen: Sa. 16. 6. / So. 17. 6. / Mi. 20. 6. / Do. 21. 6. / Fr. 22. 6. / Sa. 23. 6. / So. 24. 6. / Mi. 27. 6. / Do. 28. 6. / Fr. 29. 6. / Sa. 30. 6. / So. 1. 7. / Mi. 4. 7. / Do. 5. 7. / Fr. 6. 7. / Sa. 7. 7. / So. 8. 7. 2018, jeweils 21.00 Uhr, Domplatz

Karten Premiere: zwischen 56 € und 40 € / ermäßigt zwischen 47 € und 32 €
Karten Freitag & Samstag: zwischen 53 € und 36 € / ermäßigt zwischen 45 € und 30 €
Karten Mittwoch, Donnerstag & Sonntag: zwischen 46 € und 30 € / ermäßigt zwischen 40 € und 25 €
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 oder online: www.theater-magdeburg.de

Bild:  Andrew Lloyd Webber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche