Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: "Verbrechen und Strafe" nach dem Roman von Fjodor DostojewskiTheater Freiburg: "Verbrechen und Strafe" nach dem Roman von Fjodor...Theater Freiburg:...

Theater Freiburg: "Verbrechen und Strafe" nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

PREMIERE, SA. 3.12., 20 Uhr, Kleines Haus. -----

Fjodor Dostojewskis erster Roman erschien auf Deutsch zunächst unter dem Titel »Schuld und Sühne«, bis die großartige Übersetzerin Swetlana Geier, die über 50 Jahre in Freiburg lebte, den Text neu unter »Verbrechen und Strafe« veröffentlichte.

 

Der atemlose, immer wieder abgrundtief komische Text erzählt von einer Gesellschaft, in der alle Figuren um die Frage kreisen, woran sie Gut und Böse, Sinn und Unsinn, Würde und Verachtung noch festmachen können. Darin überspringt »Verbrechen und Strafe« die Distanz zwischen Russland 1866 und heute. Was für eine Gesellschaft hinterlässt der abwesende Gott? Was ist Gerechtigkeit?

 

Der Jurastudent Raskolnikow unterzieht sich einem radikalen Selbstexperiment: Er tötet zwei »verachtungswürdige« Menschen, um sich damit zu beweisen, dass er das Recht hat zu töten, weil er einer Elite angehört, die die Welt retten könnte. Das Experiment misslingt. Raskolnikow, der mit seiner Tat ein Spiel nach eigenen Regeln eröffnen wollte, rennt in einem Zustand zwischen Delirium und Kaltblütigkeit dem eigenen Ich hinterher, bis er sich stellt. Nach Döblins »Berlin Alexanderplatz« die zweite Literaturbearbeitung des Regisseurs Thomas Krupa für das Theater Freiburg.

 

Regie: Thomas Krupa / Bühne: Markus Bönzli / Kostüme: Sabina Moncys / Dramaturgie: Viola Hasselberg

 

Mit: Jennifer Lorenz, Charlotte Müller, Stephanie Schönfeld; André Benndorff, Gabriel von Berlepsch, Matthias Breitenbach, Hendrik Heutmann, Andreas Helgi Schmid, Daniel Wahl

Mit Unterstützung der TheaterFreunde Freiburg

 

SOIREE, Einführung zu »Verbrechen und Strafe«, am Sonntag, 27. November, 16 Uhr im Winterer Foyer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑