Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: Kurt-Hübner-Preis 2013 an Annemaaike BakkerTheater Bremen: Kurt-Hübner-Preis 2013 an Annemaaike BakkerTheater Bremen:...

Theater Bremen: Kurt-Hübner-Preis 2013 an Annemaaike Bakker

Die Preisverleihung findet am Montag, 17. Juni, ab 20 Uhr im Kleinen Haus statt. -----

Der Kurt-Hübner-Preis 2013 geht an die Schauspielerin Annemaaike Bakker! Dies gaben jetzt das Theater Bremen und die Bremer Theaterfreunde bekannt, die den Preis seit 1995 ausschreiben. Die 1985 im niederländischen Leeuwarden geborene Schauspielerin erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro, das von der Bremer Landesbank gestiftet wird.

Frühere Preisträger waren unter anderem die heute durch Film und Fernsehen bekannten Schauspielerinnen Gabriela Maria Schmeide und Jördis Triebel, der Tenor Benjamin Bruns sowie im Vorjahr die Sopranistin Steffi Lehmann.

 

Annemaaike Bakker studierte von 2004 bis 2008 Schauspiel an der Amsterdamse Toneelschool & Kleinkunstacademie in Amsterdam. Anschließend arbeitete sie für Film und Fernsehen und in verschiedenen niederländischen Theatergruppen, unter anderem bei Annie (de Toneelmakerij, 2009), Red rubber balls, Therese Raquin und De kersentuin (Nationale Toneel, 2008, 2010), Agatha ('n meeuw, 2010), De Drentse Bluesopera (PeerGroup 2011) sowie zuletzt Bungee Jumping of de geschiedenis van Gouden Vis. Seit der Spielzeit 2012/2013 ist Annemaaike Bakker festes Schauspielensemblemitglied am Theater Bremen. Dies ist nicht nur ihr erstes festes Engagement, zudem arbeitet sie erstmals in Deutschland.

 

In dieser Spielzeit war sie in den Schauspielproduktionen Die Affäre Rue de Lourcine und Woyzeck, im Märchen Robin Hood, in der Operette Die Banditen und in der Performance Der perfekte Mensch zu sehen.

 

Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:

 

„Mit den Produktionen, in denen Annemaaike Bakker auftrat, im Schauspiel, in der Performance und im Musiktheater, repräsentiert sie mit der Vielfalt ihrer darstellerischen Fähigkeiten besonders herausragend den spartenübergreifenden programmatischen Anspruch des Ensembles des Theaters Bremen. Sie begeistert durch Präzision in der Darstellung der jeweiligen Rolle, verbunden mit Spontaneität und Vitalität.“

 

Mit dieser Entscheidung bleibt die Jury ihrer Linie aus den vergangenen Jahren treu und prämiert erneut eine Akteurin, die noch am Anfang ihrer Bühnenkarriere steht und sich dabei als einen Teil des Ensembles versteht. Die Entscheidung kam erst nach ausführlicher und intensiver Beratung zustande, da es, wie es in der Begründung weiter heißt, „in diesem Jahr viele weitere preiswürdige Akteure gebe“.

 

Die Verleihung des Kurt-Hübner-Preises an Annemaaike Bakker findet am Montag, 17.Juni, ab 20 Uhr im Kleinen Haus statt. Der Eintritt ist frei!

 

Weitere Informationen zum Kurt-Hübner-Preis:

 

Der Kurt-Hübner-Preis der Bremer Theaterfreunde e.V. wurde erstmals im Jahre 1995 gestiftet. Mit ihm soll ein Ensemblemitglied des Theaters Bremen, dessen künstlerische Leistung ganz besonders förderungswürdig erscheint, oder eine herausragende Produktion des Theaters Bremen ausgezeichnet werden. Die Preissumme in Höhe von 5.000 Euro wird seit Jahren von der Bremer Landesbank gestiftet.

 

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger stammen aus allen vier Sparten des Theaters Bremen. Einige stehen nach wie vor auf den Brettern unserer Bühnen, andere haben an auswärtigen Theatern Karriere gemacht. Die Jury tritt jährlich gegen Ende der Spielzeit zusammen. Sie trifft ihre Entscheidung mit einfacher Mehrheit. Ihr gehören neun Personen an:

 

- der Generalintendant des Theaters Bremen, Michael Börgerding

 

- der Vorsitzende der Bremer Theaterfreunde, Dieter Mützelburg

 

- drei weitere Vorstandsmitglieder der Bremer Theaterfreunde: Ursula van den Busch,

Ingrid Bömers und Rolf Rempe

 

- vier Kulturjournalistinnen und -journalisten: Alexandra Albrecht (Weser Kurier), Lore Kleinert (Radio Bremen), Thorsten Jantschek (Radio Bremen) und Andreas Schnell (freier Journalist)

 

Der Kurt-Hübner-Preis wurde bisher verliehen an:

 

1996 die Schauspielerin Gabriela Maria Schmeide

1997 die Sängerin Fredrika Brillembourg

1998 die Produktion Marat / Sade, Regie Andrej Woron

1999 den Choreographen und Tänzer Urs Dietrich

2000 die Schauspielerin Anika Mauer

2001 die Sängerin Daniela Sindram

2002 die Schauspielerin Jördis Triebel

2003 den Schauspieler Torsten Ranft

2004 den Regisseur Klaus Schumacher und das Moks

2005 den Dirigenten Stefan Klingele

2006 den Sänger George Stevens

2007 die Schauspielerin Irene Kleinschmidt

2008 den Sänger Benjamin Bruns

2009 die Tänzerin Sunju Kim

2010 die Sängerin Nadine Lehner

2011 die Regisseurin Alice Buddeberg

2012 die Sängerin Steffi Lehmann

2013 die Schauspielerin Annemaaike Bakker

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑