Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"TanzQuartett" im Theater Hagen "TanzQuartett" im Theater Hagen "TanzQuartett" im...

"TanzQuartett" im Theater Hagen

Premiere Sa 30.04.2016 / 19:30 Uhr. -----

Choreographien von Marco Goecke, Raimondo Rebeck, Cayetano Soto und Ricardo Fernando.

Eine ganze Reihe von Künstlern startete ihre Karriere am theaterhagen – und kommen als renommierte Sänger oder Tänzer immer mal wieder zurück. Ein solcher „alter Bekannter“ darf beim 2. Ballettabend der Saison mit Marco Goecke begrüßt werden: Der gebürtige Wuppertaler schuf seine erste Choreographie mit dem Titel „Loch“, mit der er auch beim Internationalen Choreographiewettbewerb in Hannover teilnahm, im Jahre 2000 am theaterhagen. Und nun ist Marco Goecke wieder zu Gast beim balletthagen, um seine Choreographie Blushing mit der Hagener Compagnie zu erarbeiten.

 

Marco Goecke, seit 2005 Hauschoreograph beim Stuttgarter Ballett, hat mit seinen Arbeiten deutschlandweit und international für Aufsehen gesorgt. Ob in Stuttgart oder Wuppertal, Braunschweig, Hamburg oder Monte Carlo, beim Scapino Ballet Rotterdam oder dem Nederlands Dans Theater, seine prägnante und avantgardistische Tanzsprache, das Ausloten und Sprengen der ästhetischen Grenzen sowie die völlig neuen Bewegungen fordern die Tänzer stets neu heraus.

 

Mit dem Stück Blushing gewann er 2003 mit Tänzern des Stuttgarter Balletts den Prix Dom Perignon in Hamburg.

 

Cayetano Soto gehört ebenso zu den „global playern des Tanzes“; der spanische Choreograph und Tänzer erhielt seine Tanzausbildung an der Theaterakademie seiner Heimatstadt Barcelona und am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Nach ersten Engagements am „IT. Dansa“ in Barcelona und am „Ballett Theater München“ ist er seit 2005 als freischaffender Choreograph tätig und arbeitet mit internationalen Tanzcompagnien, darunter sind das Nederlands Dans Theater 2, das Stuttgarter Ballett, das Ballett Hispanico New York, das Königliche Ballett Flandern oder das Balé da Cidade de Sao Paulo. Soto ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe.

 

Sein Stück Fugaz (Fleeting), seinem an Krebs gestorbenen Vater gewidmet, hat Soto, der „begabteste Körpersprachen-Formulierer von allen“, 2005 beim Ballett Theater München zur Uraufführung gebracht.

 

Raimondo Rebeck, geboren in Berlin, ist der dritte Choreograph des Abends. Er erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Als Erster Solist der Staatsoper Berlin, der Deutschen Oper Berlin und des Aalto Ballett Theater Essen zählt er zu den bekanntesten deutschen Tänzern und gewann zahlreiche nationale und internationale Preise. Auch als Choreograph ist er weltweit gefragt. Seit 2011 ist er Gastballettmeister am Ballett Dortmund.

 

Blind Dreams ist der Titel seiner Choreographie zu Musiken von Olafur Arnalds, Armand Amar, Whitetree, Erwin Stache, Ezio Bosso, Philip Glass. Rebeck versucht eine tänzerische Annäherung zum Thema Blindheit. Wie kann man sich als Nicht-Sehender in einer Welt zurecht finden, in der alles aufs Optische ausgerichtet ist?

 

Der Vierte im Bunde bei diesem Ballettabend ist Hagens Ballettdirektor Ricardo Fernando. Mit Tangata – einem zusammengesetzten Begriff aus Tango und Fugata – hat Ricardo Fernando bereits das Ballettpublikum in Graz und Reggio Emilia gewonnen. Tango-Musik begleitete ihn von Beginn seiner Karriere an. Für seine neue, noch unbenannte Choreographie für »Tanzquartett« wählte der Hagener Ballettdirektor Orchesterstücke von Astor Piazzolla.

 

Die Stücke von Rebeck und Fernando sind Uraufführungen für das balletthagen.

Schließen

 

ChoreographieMarco Goecke

Raimondo Rebeck

Cayetano Soto

Ricardo Fernando

Kostüme Rosa Ana Chanzá

Licht Ernst Schießl

Dramaturgie Maria Hilchenbach

Choreographische Assistenz Carla Silva Alfonso Palencia

Inspizienz Svenja Wessing

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑