Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzkongress 2013: Bewegungen übersetzen – Performing Translations im Düsseldorfer SchauspielhausTanzkongress 2013: Bewegungen übersetzen – Performing Translations im...Tanzkongress 2013:...

Tanzkongress 2013: Bewegungen übersetzen – Performing Translations im Düsseldorfer Schauspielhaus

6. bis 9.Juni 2013. -----

Mit den Tanzkongressen 2006 in Berlin und 2009 in Hamburg hat die Kulturstiftung des Bundes die Tradition der Tänzerkongresse der Weimarer Republik wieder aufgenommen, die sämtliche Tanzschaffenden ihrer Epoche vereinten. Aufgrund der großen Resonanz wurde der Tanzkongress als kultureller „Leuchtturm“ in die Spitzenförderung der Kulturstiftung des Bundes aufgenommen und soll im dreijährigen Rhythmus an wechselnden Orten in Deutschland stattfinden. Dieses Jahr findet der Tanzkongress erstmals in Düsseldorf statt.

‚Bewegungen übersetzen – Performing Translations‘ ist das Motto der dritten Ausgabe, die sich mit der Übertragung und Vermittlung von Körperkonzepten, Bewegungsrepertoires und Arbeitsweisen in und zwischen unterschiedlichen Kulturen befasst. Wie „übersetzen“ wir Praktiken, Wertvorstellungen und Verhaltensmuster aus anderen Kontexten? Und welche Rolle spielen Körper und Bewegungen dabei?

 

Mehrere Beiträge widmen sich dem Eröffnungsstück ‚La Création du monde 1923 – 2012‘ des kongolesischen Choreografen Faustin Linyekula, der die Nachwirkungen des Kolonialismus auf die Körperbilder und Bewegungsspielräume im Zeitalter der Globalisierung hinterfragt.

 

Der gesellschaftliche Stellenwert von Tanz und Choreografie in Europa, Afrika, Indien, Südamerika und im Südpazifik ist ein zentrales Thema der über 100 Veranstaltungen, so zum Beispiel die aus europäischer Perspektive überraschend erscheinende Verbindung von zeitgenössischem Tanz, Yoga und urbanem Aktivismus in einer Metropole wie Neu-Delhi. Darüber hinaus nimmt der Kongress kritische Auseinandersetzungen mit normativen Körperbildern in den Blick. Hierzu zählen etwa die im Bühnentanz unterrepräsentierten „differently abled bodies“ oder „aging bodies“. Vorträge, Salons und Labore bieten die Gelegenheit, Fragen zur Weitergabe von Tanz, seiner Archivierung, Rekonstruktion und Urheberrechtslage zu diskutieren, während in Workshops besondere Methoden und Techniken für Dramaturgie, Choreografie und Training erprobt werden können.

 

Übersetzt wird nicht nur zwischen einem heterogenen Fachpublikum und 200 Referenten unterschiedlicher Herkunft aus den Bereichen Choreografie, Pädagogik, Journalismus, Dramaturgie, Politik, Architektur, Soziologie, Philosophie und Medizin, sondern auch zwischen Praktiken und Kompetenzen, Kunstformen und Stilen, Ideologien und Generationen. Kunst trifft auf Politik, Praxis auf Theorie, Tanz auf Technologie. Begleitet und inhaltlich ergänzt wird der Kongress durch ein Tanzprogramm, das in Kooperation mit den Düsseldorfer Spielstätten entstanden ist.

 

Der Tanzkongress ist eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes in Zusammenarbeit mit dem tanzhaus nrw. Kooperationspartner: Capitol Theater Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Düsseldorfer Schauspielhaus, FFT Düsseldorf. Mit Unterstützung durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, das Internationale Forschungskolleg „Verflechtungen von Theaterkulturen“ – Freie Universität Berlin und das Goethe-Institut.

 

Aus dem Programm:

 

Kongresseröffnung (Deutschlandpremiere)

Faustin Linyekula & CCN-Ballet de Lorraine (CGO/F)

La Création du monde 1923 – 2012

Donnerstag, 6. Juni, 18 Uhr und Freitag, 7. Juni, 20 Uhr, Großes Haus

Der kongolesische Starchoreograf Faustin Linyekula und die 25 Tänzer des Ballet de Lorraine schaffen mit dem Zitat der kubistischen Afrika-Utopie La Création du monde von 1923 eine Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Eine Abrechnung mit dem Erbe des Kolonialismus.

 

Antje Pfundtner in Gesellschaft (D)

Nussknacker

Freitag, 7. und Samstag, 8. Juni, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Mit acht Tänzern und einem außergewöhnlichen «Chor de ballet» blickt Antje Pfundtner auf einen populären Klassiker der Tanzgeschichte zurück. Eine humorvolle Mischung aus Tanz, Erzählung und Gesang.

 

Falk Richter & Anouk van Dijk (D/NL)

Rausch

Samstag, 8. und Sonntag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Großes Haus

Sieben Tänzer und fünf Schauspieler begeben sich auf die Suche nach dem ultimativen Rausch, einem Ausbruch aus den Zwängen unserer liberalen Kontrollgesellschaft, einem Aufbruch in ein Leben ungeahnter Intensität und Freiheit.

 

Alle Infos www.tanzkongress.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑