Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Szenische Erstaufführung von Brice Pausets „Exercices du Silence“, Staatsoper BerlinSzenische Erstaufführung von Brice Pausets „Exercices du Silence“, Staatsoper...Szenische Erstaufführung...

Szenische Erstaufführung von Brice Pausets „Exercices du Silence“, Staatsoper Berlin

Premiere am 15. Januar 2011, 20 Uhr Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

 

Das Monodrama »Exercices du Silence« basiert auf Briefen der jungen Louise du Néant (1639-1694), einer Adeligen aus dem französischen Angers, deren mystische Erfahrungen – Kasteiung, Erniedrigung, Erleuchtung – zu den radikalsten ihrer Zeit gehörten.

Das Auf­trags­­werk des IRCAM-Centre Pompidou/Festival d'Automne in vierzehn Szenen für Stimme, Klavier und Elektronik wird nach der konzertanten Urauf­führung 2008 an der Opéra national de Paris in Berlin erstmals szenisch eingerichtet. Premiere ist am 15. Januar in der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater.

 

Nach der Doppelpremiere „Miss Donnithorne´s Maggot“ (Peter Maxwell Davies)/ “Infinito Nero” (Salvatore Sciarrino) im Oktober ist »Exercices du Silence« das dritte zeitgenössische Monodram der aktuellen Spielzeit an der Staatsoper, das – ausgehend von einer historischen Figur – die Geschichte einer Frau erzählt, die die Grenzen des Ver­standes hinter sich gelassen hat.

 

Regie führt Reinhild Hoffmann, die mit Susanne Linke und Pina Bausch zu den prägenden Künst­le­rinnen des deutschen Tanz­theaters gehört. Zu ihren Arbeiten im Musiktheater der letzten Jahre ge­hören u.a. „Les Dialogues des Carmélites“ (Francis Poulenc) sowie die Ur­auf­führungen von „Begehren“ (Beat Furrer) und „Ein Atemzug – die Odyssee“ (Isabel Mundry).

 

Dargestellt wird die Rolle der Louise von Sängerin und Schauspielerin Salome Kammer, die zahl­reiche Werke der neuen Musik uraufgeführt hat. Komponisten wie Helmut Oehring, Wolfgang Rihm, Georges Aperghis, Bernhard Lang, Luca Lombardi oder Jörg Widmann schrieben Stücke für sie. In »Exercices du Silence« ist über die gesamte Länge des Stücks ihr extremer stimmlicher Ausdrucksreichtum ge­fordert.

 

Neben Benjamin Kobler am Klavier, festes Mitglied beim Ensemble musikFabrik, kommt der live-elek­tronischen Stimme, die vom Institut IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/ Musique) aus Paris realisiert wird, eine wichtige Bedeutung zu. Neben Olivier Pasquet (Musikinformatik) und Maxime Le Saux (Toningenieur) wird Brice Pauset selbst bei allen Vorstellungen an den Reglern sitzen.

 

Seit 2009 hat der französische Komponist Brice Pauset eine Professur für Kompo­sition am Institut für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau inne. Neben seiner Konzerttätigkeit als Cembalist und Pianist wurden Pausets Kompositionen u.a. aufgeführt von Arditti String Quartett, Ensemble Intercontempo­rain, Ensemble Modern, Ensemble Recherche und dem Freiburger Barock­orchester.

 

Weitere Termine: 17., 18., 20., 22.. und 23. Januar 2011

 

Tickets für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) über Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑