Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stephan Suschke wird neuer Schauspieldirektor in Würzburg Stephan Suschke wird neuer Schauspieldirektor in Würzburg Stephan Suschke wird...

Stephan Suschke wird neuer Schauspieldirektor in Würzburg

Intendant Hermann Schneider freut sich, dass es gelungen ist, Stephan Suschke als neuen Schauspieldirektor ab der Spielzeit 2013/2014 zu gewinnen: „Suschke vereint für mich Kontinuität und Aufbruch gleichermaßen.“

Bereits in den vergangenen Spielzeiten wirkte Stephan Suschke als Regisseur sehr erfolgreich am Mainfranken Theater Würzburg. In der Spielzeit 2005/2006 stellte er sich mit den auch überregional sehr erfolgreichen Produktionen von Ödipus, Tyrann von Sophokles/Heiner Müller und der Oper Das Herz von Hans Pfitzner dem Würzburger Publikum vor. Hier inszenierte Suschke unter anderem Friedrich Schillers Maria Stuart,

Der Vampyr von Heinrich Marschner, Bertolt Brechts und Kurt Weills Die Dreigroschenoper, Agamemnon als ersten Teil von Aischylos’ Orestie, die Uraufführung der Oper Die andere Seite von Michael Obst und Heinrich von Kleists Die Hermannsschlacht. In der aktuellen Spielzeit 2012/2013 sind zwei weitere Regiearbeiten zu erleben: Mit Giuseppe Verdis Oper Macbeth feiert er am 14. Oktober 2012 Premiere und seine Inszenierung von William Shakespeares Drama König Lear beschließt die Spielzeit in der Sparte Schauspiel.

Suschke begann als Dramaturg und Regisseur am Theater Greifswald. Mit Heiner Müller verband ihn bis zu dessen Tod 1995 eine lange und intensive Zusammenarbeit. In dieser Zeit entstanden gemeinsame Produktionen unter anderem am Deutschen Theater in Berlin, am Berliner Ensemble sowie bei den Bayreuther Festspielen. Ab 1994 inszenierte Suschke erstmals selbst am Berliner Ensemble, an dem er von 1995 bis 1999 – dabei von 1997 bis 1999 als Künstlerischer Leiter – zur Theaterleitung gehörte. Seit 1999 arbeitete er als Freier Regisseur unter anderem am Théâtre National in Brüssel, den Schauspielhäusern in Cordobá (Argentinien), Saarbrücken, Neu Delhi (Indien), Dresden, Ulm, Melbourne (Australien) und Lübeck.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche