Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: "Buddenbrooks" nach dem Roman von Thomas Mann von John von DüffelStadttheater Bremerhaven: "Buddenbrooks" nach dem Roman von Thomas Mann von...Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: "Buddenbrooks" nach dem Roman von Thomas Mann von John von Düffel

Premiere 7. Mai 2011 um 19.30 Uhr. -----

 

„Sei mit Lust bei den Geschäften am Tag, aber mache nur solche, dass wir bei Nacht ruhig schlafen können.“ Nach diesem Motto führt Konsul Buddenbrook sein gut gehendes Unternehmen - und seine Familie.

 

Tochter Tony geht auf Druck des Vaters eine wirtschaftlich aussichtsreiche Ehe ein. Der älteste Sohn Thomas übernimmt das Kontor und versucht, in die Fußstapfen des Vaters zur treten. Nur Christian, das schwarze Schaf der Familie, sucht nach einem eigenen Lebensstil. Die Firmenphilosophie bestimmt das Familienleben, das Individuelle muss hinter den ökonomischen Zwängen zurücktreten – ein Widerspruch, an dem die Familie zerbricht.

 

Die Theaterfassung von John von Düffel verwendet durchgängig den Originaltext des berühmten Romans von Thomas Mann und konzentriert sich auf das Schicksal der drei Geschwister Tony, Thomas und Christian, die jeweils auf ihre eigene Art versuchen, mit den Ansprüchen von Familie und Firma umzugehen. Ulrich Mokrusch belässt die Handlung in ihrer Entstehungszeit, ohne übermäßige Historisierung, versteht die Figuren in ihrer Emotionalität aber als moderne Menschen.

 

Ulrich Mokrusch studierte Schauspiel in Paris bei Jacques Lecoq und war danach am Rheinischen Landestheater Neuss engagiert. Seit 1995 inszenierte er u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von 2005 bis 2010 war er Stellvertreter der Generalintendantin am Nationaltheater Mannheim. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist er Intendant des Stadttheaters Bremerhaven.

 

Als Gäste in dieser Produktion sind Frank Büssing und Christoph Finger zu sehen. Frank Büssing studierte an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Er arbeitete unter anderem bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen, am Staatstheater Kassel, Schauspiel Bonn und am Schauspielhaus Zürich.

 

Christoph Finger studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Engagements führten ihn unter anderem ans Theater Bremen, Schauspiel Essen und ans Schauspielhaus Bochum.

 

Inszenierung Ulrich Mokrusch

Ausstattung Eva Humburg

Dramaturgie Sibille Hüholt

 

Konsul Kay Krause

Konsulin Isabel Zeumer

Thomas Andreas Möckel

Christian Martin Bringmann

Tony Laina Schwarz

Gerda Sascha Maria Icks

Grünlich Christoph Finger

Bankier Kesselmeyer / Permaneder Frank Büssing

Der Leutnant Hartmut Brüsch

Hanno, Sohn von Tom und Gerda Oskar Eulitz / Ole Nordhusen

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑