Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: "Dialogues des Carmélites" – Gespräche der Karmeliterinnen von Francis PoulencStaatsoper Stuttgart: "Dialogues des Carmélites" – Gespräche der...Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: "Dialogues des Carmélites" – Gespräche der Karmeliterinnen von Francis Poulenc

Stuttgarter Erstaufführung, Premiere 10. April 2011, 18 Uhr. -----

 

Die existenziellen Fragen von Leben und Tod, von Glaube und persönlichem Bekenntnis sind die Themen von Francis Poulencs Oper, die 1957 in Mailand und Paris uraufgeführt wurde.

 

Ihr zugrunde liegt der historische Fall der Ermordung der Karmeliterinnen von Compiègne im Jahr 1794 zur Zeit der Schreckensherrschaft der Französischen Revolution.

 

Regisseur Thomas Bischoff geht in seiner Inszenierung der Frage nach der Entstehung des Mythos nach und sucht die Antwort im Menschen selbst, „in seiner Verweigerung, sich selbst zu verleugnen“. Die Figuren der Oper stellt Thomas Bischoff im doppelten Sinne auf die Bühne: In einer Inszenierung des „Theaters der Revolution“ werden sie zu unfreiwilligen Akteuren eines makabren Schauspiels, in welchem sie von den Revolutionären gezwungen

werden, ihre eigene Rolle und Geschichte zu spielen. Bleiben sich die Karmeliterinnen treu und folgen den ihnen zugewiesenen Rollen, so steht am Ende – das wissen die Beteiligten – der Tod. Nutzen sie hingegen die Möglichkeit, sich aus ihrer Rolle zu befreien, so endet das Schautheater in der Verleugnung der eigenen Ideale und des Glaubens.

 

Allein eine einzige Figur auf der Bühne – dargestellt durch Schauspielerin Catherine Janke – ist als eine Art jakobinischer Narr erhaben über die Ereignisse auf der Schaubühne. Als Symbol der Exekutive erlaubt sie sich eine Position außerhalb des Theaters, die durch Fremdtextevon

Heiner Müller reflektiert und bewertet. Durch die Zuspitzung, die diese Doppelung der Bühnenereignisse zur Folge hat, bekommt das Stück eine zusätzliche Brisanz, die den Schrecken, die Angst und die Gewalt der

Geschehnisse für den Zuschauer auf unmittelbare Weise erfahrbar machen.

 

Die Ausstattung der Oper liegt in den Händen des renommierten italienischen Künstlerpaares Rossella Leone (Kostüme) und Michele Canzoneri (Bühne). Beide arbeiten erstmals an einer Opernbühne im deutschsprachigen Raum. Michele Canzoneri, der u.a. die Glasfenster der Kathedrale in Cefalù gestaltete, verbindet in seinem Bühnenbild Symbolik

der Darstellung und Konkretion des bildnerischen Materials. Dabei stellt er Collagentechnik, Malerei, Videoprojektion und Glaskunst in den Dienst der Erzählung dieser Oper. Auch Rossella Leone arbeitet bei ihren Kostümen mit symbolischen Elementen, zeigt in der strengen Schönheit der Gewänder auch die grausame Verführung des Revolutionstheaters.

 

Oper in drei Akten und zwölf Bildern

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Text von Francis Poulenc nach Gertrud von le Fort und Georges Bernanos

 

Musikalische Leitung Manfred Honeck / Timo Handschuh

Regie Thomas Bischoff

Bühne Michele Canzoneri

Kostüme Rossella Leone

Licht Reinhard Traub

Chor Johannes Knecht

Dramaturgie Angela Beuerle

 

BESETZUNG

Le Marquis de la Force Wolfgang Schöne

Blanche de la Force Jutta Böhnert

Le Chevalier de la Force Roman Shulackoff

Madame de Croissy (1. Priorin) Rosalind Plowright

Madame Lidoine (2. Priorin) Michaela Schneider

Mère Marie Andrea Meláth

Sœur Constance Sunhae Im

Mère Jeanne Diana Haller

Sœur Mathilde Huiling Zhu

Beichtvater Heinz Göhrig

Ein Offizier Kai Preußker

1. Kommissar Torsten Hofmann

2. Kommissar Szymon Chojnacki

Thierry/Dr. Javelinot/Kerkermeister Adam Kim

Schauspielerin Catherine Janke

 

Staatsorchester Stuttgart

Staatsopernchor Stuttgart

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑