Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsballett Berlin, Uraufführung: David Dawson kreiert zu Musik von Max RichterStaatsballett Berlin, Uraufführung: David Dawson kreiert zu Musik von Max...Staatsballett Berlin,...

Staatsballett Berlin, Uraufführung: David Dawson kreiert zu Musik von Max Richter

Premiere am 26. September 2021, 18:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

DAWSON, ein Abend mit zwei Arbeiten des renommierten Choreographen David Dawson kommt zur Uraufführung. Nach über einjähriger Pause tanzt Principal Guest Polina Semionova erstmals wieder in dieser Premiere, mit der Kreation VOICES. David Dawson, einer der führenden Choreographen der Gegenwart, entwickelt hierfür erstmals eine Arbeit in Berlin für und mit 14 Tänzer:innen der Compagnie. Entstanden während des Lockdowns ab Januar 2021, sind die besonderen Umstände des Entstehungsprozesses in das Werk eingeschrieben:

 

Copyright: Yan Revazov, Probenfoto

„Diese Situation hat diese Kreation geformt. Ein Schaffensprozess kann sehr schnell vorangehen, aber diese Arbeit war wirklich eine Meditation, über die Ideale, nach denen wir im Leben suchen, über die Utopie, die wir uns vorstellen oder den Ort, an dem sie existieren können. Und das haben wir in diesem Moment wirklich und ganz real versucht“, so David Dawson.

Die musikalische Grundlage bildet Max Richters Komposition VOICES von 2020. Der Komponist beschäftigte sich mehrere Jahre lang mit der Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 und gab dem Wortlaut der ersten Artikel dieser Resolution vielstimmigen Ausdruck.

Neben Choreograph und Komponist ist auch die Besetzung prominent: nach über einjähriger Pause wird Polina Semionova, Principal Guest beim Staatsballett, auf die Bühne zurückkehren. Die Ausnahmetänzerin verkörpert den Part „Mercy“, die Apotheose der Kreation VOICES, und tanzt an der Seite des Ersten Solotänzers Alejandro Virelles.

Die Uraufführung wird begleitet von einer weiteren Arbeit David Dawsons. Das Solostück CITIZEN NOWHERE von 2017 ist eine 20-minütige ‚Tour de force‘ für einen Tänzer, die bei der Premiere von Solotänzer Olaf Kollmannsperger absolviert wird. In ihrer Thematik ebenso gesellschaftspolitisch wie VOICES beschäftigt sich die Arbeit mit dem Gefühl der Verlorenheit des Individuums in einer Zeit der Weltgeschichte, in der Menschen, vollkommen einsam, in »eine moderne Zwangslage geraten, sobald sie, vielleicht auf der Flucht, mit dem Status der Staatenlosigkeit ihre tatsächliche Existenz infrage gestellt sehen.« Inspiriert von »Der kleine Prinz« verleiht dieses Solostück der Philosophie von Antoine de Saint-Exupéry körperlichen Ausdruck.

David Dawson zählt zu den international gefragten Choreographen der aktuellen Tanzszene. Er ist festes künstlerisches Mitglied des Niederländischen Nationalballetts und arbeitet als Hauschoreograph des Semperoper Balletts und des Königlichen Balletts Flandern. Seine Ballette wurden in über 25 Ländern aufgeführt und mit zahlreichen Preisen und Nominierungen geehrt, u.a. mit dem Prix Benois de la Danse als bester Choreograph (2002) und der Goldenen Maske (2005).

STAATSBALLETT BERLIN
DAWSON
VOICES | CITIZEN NOWHERE
Choreographien von David Dawson

Choreographie und Konzept: David Dawson
Musik: Max Richter
Bühnenbild: Eno Henze
Kostüme: Yumiko Takeshima
Licht: Bert Dalhuysen
Choreographische Assistenz: Raphaël Coumes-Marquet, Rebecca Gladston

Mit Tänzer:innen des Staatsballetts Berlin

CITIZEN NOWHERE

Choreographie und Konzept: David Dawson
Musik: Szymon Brzóska
Bühne: Eno Henze
Kostüme: Yumiko Takeshima
Licht: Bert Dalhuysen
Film: Altin Kaftira
Einstudierung: Rebecca Gladstone, Raphaël Coumes-Marquet

Mit Olaf Kollmannsperger

Uraufführung am 26. September 2021, 18:00 Uhr
Deutsche Oper Berlin

Aufführungen:
03., 09., 13., 16., 18., 21. Oktober 2021
26., 27. Januar 2022

Tickets: 20-100 €
TICKETSERVICE
TELEFON    +49 (0)30 20 60 92 630
E-MAIL     tickets@staatsballett-berlin.de
FAX        +49 (0)30 20 35 44 83

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑