Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spot an für Frankfurt – KabulSpot an für Frankfurt – KabulSpot an für Frankfurt –...

Spot an für Frankfurt – Kabul

medico international und schauspielfrankfurt kooperieren zugunsten

Ende Januar 2006 nahm technisches Theaterequipment des schauspielfrankfurt, das nicht mehr in Verwendung ist, Kurs auf Kabul. In einer gemeinsamen Aktion der beiden Frankfurter Institutionen, der Hilfsorganisation medico international und dem schauspielfrankfurt, wird so ein Beitrag zur Unterstützung einer langsam entstehenden unabhängigen Kulturszene in Afghanistan geleistet. „Theater, wie jede andere Kunstform, trägt dazu bei, die Notwendigkeit von Veränderungen spürbar und denkbar zu machen. Wo der Raum für eine selbstbestimmte Kultur schwindet, wuchern Depression und Gewalt“, erklärt Elisabeth Schweeger, Intendantin des schauspielfrankfurt, das Engagement eines deutschen Theaters für Afghanistan. Das Beleuchtungs- und Tonequipment wird dem Exil-Theater zur Verfügung gestellt, einer Gruppe von Theaterschaffenden rund um den jungen Regsseur Mahmoud Shah Salimi, das 2000 im pakistanischen Exil gegründet wurde. Das Theater beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Kriegsjahre – „ein Bilderreigen zwischen Verzweiflung und Hoffnung“ wie die New York Times kürzlich schrieb. Das Exil-Theater besitzt noch keine eigene Bühne, für jeden Auftritt müssen sich die Schauspielerinnen und Schauspieler das notwendige Equipment leihen. Der Container wird am 31. Januar 2006 in Kabul erwartet. Er enthält zudem technisches Material, das der Hessische Rundfunk dem im Aufbau befindlichen Demokratie-TV-Sender Shamshad bereitstellt. Die Kooperation beider Institutionen hat sich bewährt. Am 1. Mai 2005 fand im

schauspielfrankfurt die Veranstaltung „Der Krieg ist nicht vorbei“ statt. Das im Zwischendeck des Großen Hauses gezeigte Virtuelle Minenfeld des Frankfurter Künstlers Peter Zizka lenkte den Blick auf eines der am meisten unter der Minengefahr leidenden Länder: Afghanistan.

Weitere Informationen zu Afghanistan und dem Exil-Theater finden Sie unter HTUwww.medico

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑