Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Spieltrieb" von Juli Zeh, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Spieltrieb" von Juli Zeh, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Spieltrieb" von Juli...

"Spieltrieb" von Juli Zeh, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere 3. Dezember 2009 um 19.30 Uhr im E-Werk

 

Der „Spieltrieb“ ermöglicht das Lernen durch Versuch und Irrtum, dient der Ausbildung von Kenntnissen und Fähigkeiten eines Lebewesens und tritt vor allem in der Kindheit auf.

Die Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das unter anderem versucht, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen eines Menschen abzuleiten und Teil des Jura-Studiums mit Schwerpunkt Völkerrecht der Autorin Juli Zeh war. Bereits Friedrich Schiller beschäftigte sich in seinen „Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen“ mit den Grundtrieben Affektionalität und Rationalität als Pole, die mittels des Spieltriebes zusammenwirken.

 

In ihrem 2004 veröffentlichten Roman über zwei von reinem Pragmatismus geprägten jungen Menschen kontert Juli Zeh diesen komplexen Anspruch mit den sozialwissenschaftlichen Modellen mathematischer Spieltheorie.

Ada, 14 Jahre alt, scharfsinnig und schlagfertig, kommt nach einem Schulverweis wegen Gewalttätigkeit an das fiktive Ernst-Bloch-Gymnasium und nimmt dort bewusst die Rolle der Außenseiterin ein. Sie knüpft nur vereinzelt und kontrolliert Kontakte, bis Alev, 18 Jahre alt, in ihre Klasse kommt. Alev ist wie Ada ein zynischer hochintelligenter Außenseiter. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Beziehung, die auf einem gemeinsamen Weltbild und klarer Rollenverteilung fußt. Ada und Alev machen aufgrund von purer Langeweile und ihrer Überzeugung der Nichtexistenz von Werten ihren Lehrer Smutek zum Versuchsobjekt bei der Untersuchung der Spieltheorie. Die beiden stellen eigene Regeln auf, setzen dabei Mittel von Verführung bis Erpressung ein, wobei zunehmend jegliches Unrechtsgefühl aus ihrem

Lebensmodell verdrängt wird.

 

Inszeniert wird Bernhard Studlars Bühnenfassung nach Juli Zehs Roman über das Duo-Infernale von Peter Kube, der seit 1996 freischaffend als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Bühnen in Deutschland gefragt ist.

 

Weitere Vorstellungen: 6. und 20. Dezember 2009 jeweils um 18 Uhr im E-Werk

 

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑