Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Spartacus" - Choreographie Yuri Grigorovich - beim Bayerischen Staatsballett in München"Spartacus" - Choreographie Yuri Grigorovich - beim Bayerischen Staatsballett..."Spartacus" -...

"Spartacus" - Choreographie Yuri Grigorovich - beim Bayerischen Staatsballett in München

Donnerstag, 22. Dezember 2016, 19.00 Uhr, Nationaltheater. -----

Eines der historisch bedeutendsten Werke der jüngeren Ballettgeschichte: Yuri Grigorovichs Heldenepos Spartacus, 1968 zur Musik von Aram Chatschaturjan für das Bolschoi-Ballett in Moskau choreographiert, wird erstmals von einer westeuropäischen Compagnie getanzt.

Im Mittelpunkt dieses Heldenepos' steht der thrakische Gladiator Spartacus, der 71. v. Chr. die Sklaven zum Aufstand aufrief, um gegen die Unterdrückung durch die Römer und für die Freiheit zu kämpfen. Verwoben mit den politischen Ereignissen wird die Liebesgeschichte zwischen Spartacus und seiner Ehefrau Phrygia.

Aufgrund des sensationellen Erfolges, den das Ballett in Russland und auch auf den zahlreichen Bolschoi-Gastspielen im Ausland hatte, gilt das Werk des langjährigen Bolschoi-Direktors Yuri Grigorovich bis heute als Signaturstück und identitätsstiftendes Werk der Moskauer Compagnie. Doch obwohl auf den internationalen Tourneen vielfach bewundert, fand Spartacus bis heute nicht den Weg in die westlichen Spielpläne. Das Bayerische Staatsballett schließt nun diese Lücke und übernimmt Yuri Grigorovichs Spartacus im Dezember 2016 ins Repertoire. Im Sinne der Programmpolitik des Staatsballetts präsentiert das 70-köpfige Ensemble somit nicht nur eine weitere maßstabsetzende ballettgeschichtliche Produktion, sondern zeigt zugleich eine hier bislang wenig bekannte Art der Tanzästhetik, die vor allem die Männer in den Mittelpunkt rückt: Marschartig anmutende Rhythmen unterstreichen die zwar klassischen, aber außergewöhnlich kraftvoll-energetischen Schrittkombinationen, die nicht nur in den Solopartien brillante Technik und höchste Ausdauer erfordern.

Wie die Thematik des Epos', so ist auch die Musik von Aram Chatschaturjan überwältigend. Schostakowitsch äußerte sich einst zu Chatschaturjans Komposition: Das Wertvollste in diesem Ballett ist die gewaltige Ausdrucksstärke der Musik, ihre Überzeugungskraft und Bewegtheit. Und populär wurde die Musik nicht nur auf der Theaterbühne. Die BBC verwendete die Melodie des Pas de deux von Spartacus und Phrygia (Adagio) aus dem dritten Akt sogar als Titelmusik zur Fernsehserie The Onedin Line.

In den männlichen Hauptrollen werden Osiel Gouneo (22.12., 25.12.) und Vladimir Shklyarov (23.12.) als Spartacus und Sergei Polunin (22.12., 25.12.) und Jonah Cook (23.12.) als Crassus zu sehen sein. Die weiblichen Hauptpartien übernehmen unter anderem Maria Shirinkina (23.12.) als Phrygia und Natalia Osipova (22.12., 25.12.) und Ksenia Ryzhkova (23.12.) als Aegina (Besetzungen unter Vorbehalt).

Die Einstudierung dieses von der Bewegungssprache für die damalige Zeit durchaus modern anmutenden Werkes übernehmen zwei Ballettmeister, die hierfür aus Russland angereist sind: Ruslan Pronin und Oxana Tsvetnitskaya, einst Tänzer beim Bolschoi-Ballett und heute choreographische Assistenten von Altmeister Yuri Grigorovich. Grigorovich selbst wird im Dezember, fast 90-jährig, die Endproben in München begleiten und dafür Sorge tragen, dass das Werk in der von ihm bereits überarbeiteten Fassung korrekt einstudiert wird. Die musikalische Leitung übernimmt Karen Durgaryan, der auf Einladung von Valery Gergiev am Mariinski-Theater bereits 2010 Spartacus dirigierte und nun in München debütiert.

Musikalische Leitung

Karen Durgaryan

Choreographie

Yuri Grigorovich

Ausstattung

Simon Virsaladze

Musik

Aram Chatschaturjan

Spartacus

Osiel Gouneo

Crassus

Sergei Polunin

Phrygia

N.N.

Aegina

Natalia Osipova

Gladiator

N.N.

Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts

Bayerisches Staatsorchester

Do 22.12.2016, 19.00 Uhr ausverkauft

Fr 23.12.2016, 19.00 Uhr

So 25.12.2016, 18.00 Uhr

Do 29.12.2016, 19.00 Uhr

Di 03.01.2017, 19.00 Uhr

Fr 06.01.2017, 14.30 Uhr*

Fr 06.01.2017, 19.30 Uhr

Mi 11.01.2017, 19.00 Uhr

Nationaltheater

*Familienvorstellung, ab 10 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑