Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sonderveranstaltung: Aufruf des Thalia Theater Hamburg - Schweigen durchbrechen - Wir in Hamburg bleiben zusammen! Ein genreübergreifender Abend mit Text, Musik und Tanz.Sonderveranstaltung: Aufruf des Thalia Theater Hamburg - Schweigen...Sonderveranstaltung:...

Sonderveranstaltung: Aufruf des Thalia Theater Hamburg - Schweigen durchbrechen - Wir in Hamburg bleiben zusammen! Ein genreübergreifender Abend mit Text, Musik und Tanz.

Samstag 11. November 2023, 20 Uhr, thalia theater

Das Thalia Theater setzt in Kooperation mit Hamburg Ballett John Neumeier, Staatsoper Hamburg, Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, Elbphilharmonie, Ensemble Resonanz, Kampnagel, Albert schweitzer kammerchor hamburg u. a. ein Zeichen für Empathie und Zusammenhalt.

Copyright: Armin Smailovic

 Seit vier Wochen herrscht in Nahost ein Krieg, der viele stumm, hilflos und verzweifelt macht. Er gefährdet den Weltfrieden und macht uns nach dem Überfall auf die Ukraine zum wiederholten Mal in kürzester Zeit Angst und Sorgen. Er spaltet die UNO, er spaltet Nationen, aber er spaltet auch die Stadtgesellschaften und Communities und führt zu Rissen in Familien und Freundschaften.

 Aus diesem Anlass hat das Thalia Theater zahlreiche Hamburger Kulturinstitutionen diese Woche gefragt, ob sie kurzfristig bereit sind, gemeinsamen einen Abend im Thalia Theater zu gestalten, um ein starkes Zeichen für Empathie und Zusammenhalt zu setzen. Die Reaktion war überwältigend und erfolgte binnen weniger Stunden. Für kommenden Samstag entsteht ein genreübergreifender Abend mit Texten, Musik- und Tanzperformances in Zusammenarbeit mit der Elbphilharmonie, Hamburg Ballett John Neumeier, Staatsoper Hamburg, Deutsches SchauSpielHaus Hamburg, Kampnagel, Ensemble Resonanz sowie Ensemblemitgliedern des Thalia Theater.

„Kultur sucht nicht Spaltung, Rigorismus und Eskalation, sondern die Verbindung der Menschen im Zeichen der Humanität. Das ist ihre Kraft. Sie versucht Dialogräume offen zu halten, auch wenn scheinbar nichts mehr geht“, so Joachim Lux, der zahlreiche Kulturinstitutionen Hamburgs eingeladen hat, gemeinsam ein Zeichen der Empathie zu setzen. Ein Zeichen des gemeinsamen Gedenkens, ein Zeichen, dass wir zusammengehören und uns nicht gegenseitig ausgrenzen oder bedrohen sollten. Ein Zeichen, dass wir nicht dazu beitragen wollen, dass dieser oder andere Kriege in unsere Stadtgesellschaften hineingetragen werden.

Wir rufen alle Hamburgerinnen und Hamburger dazu auf, sich am Samstag, den 11.11., 20 Uhr im Thalia Theater zu versammeln. Im Gedenken an die Toten, in der Hoffnung auf die Lebenden und den Frieden: in Empathie für all die Menschen, die derzeit Entsetzliches durchmachen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche